17.08.2013 Aufrufe

Bildnis in Bild und Wort - Walter Peter Gerlach, Forschungsprojekte

Bildnis in Bild und Wort - Walter Peter Gerlach, Forschungsprojekte

Bildnis in Bild und Wort - Walter Peter Gerlach, Forschungsprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thought. Stanford 1986, S.30-52; Ulrich Fülleborn - Manfred Engel (Hrsg.), Das neuzeitliche Ich<br />

<strong>in</strong> der Literatur des 18. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Zur Dialektik der Moderne. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales<br />

Symposion. München 1988.<br />

18. Desiderio da Settignano zugeschrieben von Ursula Schlegel, Zu Donatello <strong>und</strong> Desiderio da<br />

Settignano. Beobachtungen zur physiognomischen Gestaltung im Quattrocento. In: Jahrbuch der<br />

Berl<strong>in</strong>er Museen, 9, 1967, S.347 - 358. Dem folgt Artur Rosenauer, Donatello, Mailand 1993,<br />

S.319 f. M.Marek, Donatellos Niccolo da Uzzano 'ritrarre dal naturale' <strong>und</strong> Bürgertugend. In:<br />

Donatello-Studien, III, XVI, 1989:263-271. G<strong>und</strong>olf W<strong>in</strong>ter, Zwischen Individualität <strong>und</strong><br />

Idealität. Die <strong><strong>Bild</strong>nis</strong>büste. Stuttgart 1985, S.137 - 145 kann zwar aus der Komposition die<br />

formale Stimmigkeit der Kopfwendung e<strong>in</strong>leuchtend ableiten, nicht aber die Frage beantworten<br />

(S.138-139, Verweis auf den Markus), geschweige denn überhaupt erst e<strong>in</strong>mal stellen, warum<br />

Donatello diese Darstellung hier angewandt hat. Zur Kopfhaltung Mart<strong>in</strong> Warnke, Erhobenen<br />

Hauptes. In: I.B.Fliedl - Chr.Geismar (Hg.), Die Beredsamkeit des Leibes, Ausst.Kat. Wien<br />

Albert<strong>in</strong>a, Salzburg - Wien 1992, S.190-194. Anders stellt sich diese Frage dar, wenn man die<br />

Tanz- <strong>und</strong> Anstandsbücher zu Rate zieht. Rudolf zur Lippe (Naturbeherrschung am Menschen,<br />

Bd.2, Frankfurt/M 1974, S.236 ff "Der aufrechte Gang des Hochwohlgeborenen.") hat diesen Fall<br />

gleichsam nebenbei mit erfaßt nach Fabritio Caroso, Nobilità di dame, altra volta chiamato Il<br />

Baler<strong>in</strong>o, Venedig 1600, Trattato secondo, S.34 - 37. Und er kommt zu der Formulierung:<br />

"Allerd<strong>in</strong>gs ist das Ergebnis, daß der Mensch ke<strong>in</strong>eswegs <strong>in</strong> der vom Quattrocento gerühmten<br />

"Tugend der Lässigkeit" dasteht; vielmehr ist se<strong>in</strong> gesamter Körper von e<strong>in</strong>er Hülle gespannter<br />

Muskeln zusammengezogen. Dieser Zustand wurde nun derart ausgerichtet, daß die Hülle von<br />

Spannung dem Stauen des Volumens nach oben h<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Maße dienen mußte."<br />

Und die resultierende gewöhnliche Haltung sei der erhobene Kopf, wie es etwa 1548 Francesco<br />

d'Hollanda beschrieb: "Der Kopf wie gen Himmel erhoben, die Augen ganz oben, das Gesicht<br />

ganz von unten gesehen, so daß die Nasenlöcher, der M<strong>und</strong>, der ganze Bart <strong>und</strong> der ganze Hals<br />

sichtbar werden; diese Ansicht ist sehr schwierig <strong>und</strong> sehr edel." Campell, Portrait 1990 86 255<br />

n.18.<br />

19. Warnke (wie Anm. 15), reihte folgende Epitheta für dieses Haltungsmotiv ane<strong>in</strong>ander:<br />

mittelalterliche Anbetungshaltung, schwierig - edel, Signal selbstbewußter Kraft, virtù,<br />

verantwortungsbewußte Energie, Anflug von Überheblichkeit, aufmerksames H<strong>in</strong>horchen, kecke<br />

Herausforderung, kurzer Befehlsgestus, Demonstration souveräner Macht, ohne auf die<br />

physiognomische Tradition oder gar deren Niederschlag <strong>in</strong> der biographischen Literatur zu<br />

verweisen, wie z.B. auf die Chrakterisierung Caesars, des Augustus, Galbas, Vespasians,<br />

Claudius', Tiberius', Domitians, Vitellius' <strong>in</strong> Sueton, De vita Caesarum XII.<br />

20. nach We<strong>in</strong>rich.<br />

21. Volker Kapp, Die Lehre von der actio als Schlüssel zum Verständnis der Kultur der frühen<br />

Neuzeit. In: Volker Kapp (Hrsg.), Die Sprache der Zeichen <strong>und</strong> <strong>Bild</strong>er. Rhetorik <strong>und</strong> nonverbale<br />

Kommunikation <strong>in</strong> der frühen Neuzeit. = Ars rhetorica, Bd.1, Marburg 1990, S.40-64, die<br />

geme<strong>in</strong>same Basis ist Cicero.<br />

22. Johann Rothmann, Chiromancia sampt ihrer Theorick ... Erfurt 1595, Fol. C rE.<br />

23. M.Foucault, Ordnung der D<strong>in</strong>ge, Frankfurt/M. 1973, S.47 - 50.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!