21.08.2013 Aufrufe

Der „erweiterte Phasenraum“ und seine Anwendungen - GSI

Der „erweiterte Phasenraum“ und seine Anwendungen - GSI

Der „erweiterte Phasenraum“ und seine Anwendungen - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für eine gegebene Lagrangefunktion L (bzw. Hamiltonfunktion<br />

H) sind die Transformationsregeln, welche die E-L<br />

Gleichungen erhalten <strong>und</strong> somit die Invariante I liefern,<br />

natürlich zunächst unbekannt.<br />

In der Praxis stellt sich das Problem i.a. also umgekehrt:<br />

wir fordern dI/dt = 0 <strong>und</strong> bestimmen die Koeffizienten ξ(t),<br />

η (q, t) <strong>und</strong> f(q, t) der Symmetrietransformation.<br />

❀ Konstruktives Verfahren zu Bestimmung von Invarianten<br />

I(q, p, t) eines gegebenen Hamiltonsystems H(q, p, t).<br />

<strong>Der</strong> erweiterte Phasenraum – p. 16/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!