21.08.2013 Aufrufe

Der „erweiterte Phasenraum“ und seine Anwendungen - GSI

Der „erweiterte Phasenraum“ und seine Anwendungen - GSI

Der „erweiterte Phasenraum“ und seine Anwendungen - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da die Hilfsgleichung für ξ(t) nicht von den q abhängt <strong>und</strong><br />

eine allgemeine Lösung besitzt, hat die Invariante die<br />

globale Darstellung<br />

I(q, p ) = <br />

i<br />

q 2 i<br />

<br />

i<br />

p 2 <br />

i −<br />

i<br />

qipi<br />

2<br />

= 1<br />

2<br />

<br />

i<br />

j<br />

2 qipj − qjpi .<br />

Wir sehen: die Invariante hat die Form der rms-Emittanz.<br />

❀ Die rms-Emittanz ist eine globale Invariante des n-dimensionalen<br />

zeitabh. isotropen harmonischen Oszillators.<br />

Die zugehörige Zeittransformation t = T + ɛξ(t) + . . . ergibt<br />

ξ(t) = dt<br />

dT<br />

⇒<br />

t<br />

dτ<br />

T (t) = <br />

Wir sehen: die transformierte Zeit T entspricht dem „Phasenvorschub“,<br />

d.h. der Phasenvorschub ist nichts anderes als<br />

die Zeit im transformierten (zeitunabhängigen) System.<br />

<strong>Der</strong> erweiterte Phasenraum – p. 20/23<br />

0<br />

i q2 i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!