27.08.2013 Aufrufe

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das folgende Beispiel aus Schelers Werk (Scheler, 1989, S. 147), das sich mit dem Begriff der<br />

Handlung im ethischen Kontext auseinander setzt, soll illustrieren, wie existenzanalytisch Scheler<br />

bereits beeindruckt:<br />

"Er unterscheidet innerhalb der Einheit der Handlung sieben Momente: 1. den Ausgangspunkt<br />

(Situation) und den Gegenstand der Handlung; 2. den zu realisierenden Inhalt; 3. das Wollen des<br />

Inhalts und seine Stufen (Gesinnung, Absicht, Überlegung, Vorsatz, Entschluss); 4. das<br />

Tunwollen (...), das sind auf den Leib bezogene Tätigkeiten, die zur Bewegung der Glieder<br />

führen; 5. die damit verknüpften Empfindungen und Gefühle; 6. die erlebte Realisierung des<br />

Inhalts; 7. die durch diesen gesetzten Zustände und Gefühle".<br />

Für die Existenzanalyse bedeutend ist auch, dass Scheler den Personbegriff in die Phänomenologie<br />

einführte. Die Person ist für Scheler das Subjekt der objektivierenden Wertgefühle und nicht das<br />

logische "ich denke" (vgl. Fellmann, 2006, S. 85). "Werte haben nicht den Charakter isolierter und<br />

frei kombinierbarer Elemente, sondern sind holistisch mit der Lebensgeschichte der Person<br />

verbunden" (Fellmann, 2006, S. 86).<br />

In Bezug auf die Verwendbarkeit der Arbeit Schelers für die Anthropologie in der Psychotherapie<br />

kritisch betrachtet werden müssen Schelers Übergange von der phänomenologischen Ethik in die<br />

Religionsphilosophie.<br />

2.1.4 Karl Jaspers<br />

Karl Jaspers (1883-1969) beschäftigte sich mit den Gebieten Medizin, Psychopathologie,<br />

Psychologie, Philosophie, aber auch mit Religion, Geschichte und Politik. Sein andauerndes<br />

Interesse und Forschen galt dem Menschen und dem Menschsein unter verschiedensten Aspekten.<br />

"Jaspers beschrieb zum ersten Mal exakt die phänomenologische Methode in Hinblick auf die<br />

spezielle Sache der Psychologie" (Saner, 1970, S. 71). 1912 veröffentlichte er eine Arbeit über die<br />

phänomenologische Forschungsrichtung in der Psychopathologie, mit der er eine<br />

phänomenologische Psychologie begründete (vgl. Saner, 1970, S. 71).<br />

Drei Schritte kennzeichnen nach Jaspers das phänomenologische Vorgehen:<br />

"1. Die Psychologie muss das Material sammeln in möglichster Vollständigkeit. Im Hinblick auf<br />

ein Individuum ist dieses Material seine Ausdrucksweise, die durch Exploration und<br />

Selbstschilderungen gewonnene Information. Das Ideal ist hier die ganze Biographie, die dann<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!