27.08.2013 Aufrufe

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellungsmöglichkeiten infolge der Besonderheit seines Materials einen sehr unmittelbaren<br />

Zugang zu den Problemen der Versuchsperson und ihrer Weltbefindlichkeit eröffnet". Diese<br />

Herangehensweise an die Diagnostik steht der existenzanalytischen Diagnostik nahe, die erfassen<br />

will, "was den Menschen bewegt" (Längle, Lexikon S. 9).<br />

Der Scenotest wird als Alleinspiel zwischen Phantasie- und Rollenspiel und dem Bauspiel<br />

eingeordnet (vgl. Ermert, 1997, S. 19). Er hat Elemente des Konstruktionsspiels, ergänzt durch<br />

Puppen und Alltagsgegenstände. Der psychodiagnostische Zugang über das Spiel macht den Sceno<br />

für die meisten Kinder recht attraktiv. Zulliger (1952, zitiert nach Ebensperger-Schmidt, 1997, S.<br />

91) bezeichnet das Spiel als "die eigentliche Sprache des Kindes". Schmaus und Schoerl (1978, S.<br />

166) beschreiben die Bedeutung des Konstruktionsspiels so: "Das Konstruktionsspiel des Kindes ist<br />

(...) schon durchtönt von einem ersten Erwachen der schaffenden Teilhabe und der Mitgestaltung<br />

am übersubjektiven und überindividuellen Sinnbestand der Welt. Im Konstruktionsspiel schafft das<br />

Kind selber mit Materialien und Mitteln aus der ihm gegebenen und aufgegebenen Welt Gestalten<br />

und Bilder. Es ist für das Kind die wesentliche und notwendige Form seiner geistigen<br />

Auseinandersetzung mit der Welt, die ihm vorzugsweise entsprechende Form seiner<br />

Weltbewältigung". Wicki (1990, S. 25) sieht in der " Fähigkeit zur sprachlichen Darstellung von<br />

Sachen, Selbstbewußtsein und Sinnstreben und der darauf aufbauenden Aufgabenhaltung (...) einen<br />

Ausdruck des Personalen im Kind". Genau diesen Ausdruck des Personalen im Kind versucht eine<br />

existenzanalytische Herangehensweise an den Scenotest zu erfassen. Andere Autoren wollen mittels<br />

des Scenotests andere Informationen erfassen.<br />

3.2.1 Einsatzmöglichkeiten des Scenotests<br />

Der Scenotest kann laut Ermert (1997, S.17) "als projektives Verfahren, als das er konzipiert wurde<br />

und als Mittel zur Generierung von Verhaltensstichproben zur Verhaltensbeobachtung (z.B. des<br />

kindlichen Spielverhaltens) eingesetzt werden". Bei einer entsprechenden Instruktion bietet der<br />

Scenotest die Möglichkeit der Interaktionsbeobachtung beim gemeinsamen Spiel. Der Scenotest<br />

kann in der Diagnostik, in der Therapie und in einem Forschungskontext verwendet werden (vgl.<br />

Ermert, 1997, S.119). Er kann im Rahmen einer Kindertherapie für die Kontaktanbahnung hilfreich<br />

sein oder die Anamnese vertiefen. Der Scenotest kann aber auch einfach als Spielmaterial betrachtet<br />

werden.<br />

Heute wird der Sceno als standardisiertes Verhaltenssetting mit variierbarer Aufgabenstruktur auch<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!