27.08.2013 Aufrufe

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Staabs weist dem Scenotest eine Erklärungsfunktion in Bezug auf die psychoanalytische<br />

Theorie zu. Gemeint ist damit die Informationssuche zur Erklärung der Entstehung eines Problems<br />

oder zur Erklärung der Performanz (vgl. Ermert, 1997, S. 16). Die Mehrdeutigkeit einer Projektion<br />

begründet jedoch die Problematik einer "Interpretation" des Scenotests nach einer<br />

tiefenpsychologischen Theorie, wie Gerhild von Staabs dies vorgeschlagen hat. Aus<br />

existenzanalytischer Sicht ist dies abzulehnen und eine phänomenologische Betrachtung der<br />

Darstellung vorzuziehen. Die Existenzanalyse unterscheidet zwischen der Erklärung im Sinne einer<br />

Interpretation und der Beschreibung, also der Deskription. Die Sie konzentriert sich auf die<br />

Deskription, die im Weiteren auf das Verstehen des Wesentlichen abzielt.<br />

Bei der Auswertung des Scenotests wird manchmal das psychoanalytische Konzept der<br />

"Schlüsselszene" verwendet. Das Spiel in psychoanalytischen Ansätzen ist Ausdruck des<br />

Unbewussten. Schlüsselszenen sind nach Melamed-Hoppe (1969, zitiert nach Ermert, 1997, S.<br />

112-113) "Szenen, die innere Konflikte und seelische Probleme einer Person deutlich aufzeigen.<br />

Dabei bleibt es schwierig, eindeutig zu formulieren, was eine Schlüsselsituation ist bzw. wann sie<br />

als gegeben betrachtet werden kann. Die Schlüsselsituation wird umso deutlicher, wenn sie sich<br />

auch in anderen diagnostischen Verfahren zeigt." Eine existenzanalytische Herangehensweise<br />

beschränkt sich nicht auf die Psychodynamik im Scenotest, sondern richtet den Blick auch auf die<br />

Noodynamik und das Personale, das zum Ausdruck gebracht wird.<br />

Die Forschung in der Entwicklungspsychologie wiederum betrachtet weniger die Psychodynamik<br />

des Spiels bzw. Inhalte des kindlichen Spiels, sondern achtet mehr auf die Altersentsprechung im<br />

spielerischen Verhalten (vgl. Ermert, 1997, S.19). Alters- und Geschlechtsspezifisches soll<br />

berücksichtigt werden und in Zusammenhang mit der Entwicklungspsychologie gebracht werden.<br />

Jaide (1953, vgl. Ermert, 1997, S. 92) rät aber deutlich davon ab, den Scenotest als Testverfahren<br />

zur Ermittlung des allgemeinen Entwicklungsstandes oder gar der Intelligenz oder der<br />

Aufmerksamkeit zu überfordern.<br />

Eberwein (1993, S. 98, zitiert nach Ermert, 1997, S. 120) entkräftet Vorwürfe, beim Scenotest<br />

handle es sich um ein wissenschaftlich nicht fundiertes Verfahren als grundlos, solange das<br />

Verfahren unter der Einschränkung eingesetzt wird, dass diagnostische Entscheidungen alleine<br />

aufgrund des Scenotests nicht angestrebt werden.<br />

Harnack & Wallis (1954, S. 507, zitiert nach Ermert, 1997, S. 121) fassen ihre Erfahrungen mit<br />

dem Scenotest wie folgt zusammen: "Fast immer konnte der Scenotest – das muss ausdrücklich<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!