27.08.2013 Aufrufe

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedeutung für die Existenzanalyse und Logotherapie":<br />

"Als psychisches Wesen geht es dem Menschen um das Leben seiner vitalen Kräfte und um das<br />

Wohlbefinden in seinem eigenen Körper. Er strebt nach angenehmen Gefühlen und<br />

Spannungsfreiheit gemäß seinen Persönlichkeitsanlagen. Das Gelingen solchen Strebens wird als<br />

Lust erlebt, das Scheitern als Unlust, Spannung, Frustration. Als geistiges Wesen (Person) geht<br />

es dem Menschen um Sinn und Wert im Leben, um Themen wie Halt, Glaube, personale Liebe,<br />

Werte, Gerechtigkeit, Freiheit, Verantwortung und so weiter." (Längle, 1998, S. 241).<br />

Ein wichtiger Begriff der existenzanalytischen Anthropologie ist heute noch die<br />

Dimensionalontologie, der von Frankl erstmals 1953 verwendet wurde. Er bezeichnet die<br />

anthropologische Einheit der menschlichen Seinsweise bei gleichzeitigen ontologischen<br />

Differenzen der unterschiedlichen Seinsarten des Leiblichen, Seelischen und Geistigen<br />

(Noetischen). Im Modell werden diese drei Dimensionen in einer geometrischen Analogie<br />

dargestellt. Frankl wendet die geometrischen Gesetze der Widersprüchlichkeit und der<br />

Mehrdeutigkeit, die Eigenschaften der Projektion in niedrigere Dimensionen beschreiben, in diesem<br />

Modell an. Silvia Längle (2000, S.10) schreibt: "Frankl geht es dabei einerseits um die<br />

Widersprüchlichkeit verschiedener Menschenbilder, die durch den Reduktionismus einzelner<br />

Wissenschaften entstehen können und andererseits um die Erhaltung der Offenheit (...) des<br />

Menschen, der mehr als die Summe seiner in Einzelwissenschaften beschriebenen Teile ist. Das<br />

spezifisch Humane zeigt sich erst im volldimensionalen Bild des Menschen."<br />

Wie dem psychologistischen Reduktionismus trat Frankl aber auch dem soziologistischen<br />

Reduktionismus entgegen, der annimmt, dass die menschlichen Verhaltensweisen nur eine Reaktion<br />

auf die sozialen Verhältnisse seien (vgl. Längle, 1998, S. 53). Neben der Beschäftigung mit Scheler<br />

war für Frankl auch die "Phänomenologische Anthropologie" von Erwin Straus (1930, 1936) und<br />

bzgl. der Theorie des Willens Wilhelm Keller (1954) wichtig (vgl. Längle, 1998, s. 240).<br />

Frankl kritisiert auch die sich am naturwissenschaftlichen Methodenmodell orientierende<br />

Psychologie menschlichen Verhaltens, die den Menschen zum Objekt mache und ihn damit<br />

dehumanisiere (Frankl, 1981, S. 46). Dagegen stellt er die unaufhebbare Beziehung zwischen<br />

Objekt und Subjekt wie er sie in der Intentionalität Brentanos beschrieben findet und die die<br />

Subjekt-Objekt-Spaltung des naturwissenschaftlichen Methodenmodells überwindet:<br />

"Nun gehört es aber zum Wesen eines Subjekts, dass es sich selber und seinerseits auf Objekte<br />

bezieht, und zwar ist es die Intentionalität im Sinne der Phänomenologie von Brentano, Husserl und<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!