27.08.2013 Aufrufe

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

PDF-Vollversion - GLE-International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

klassischerweise ein Maß ist für die Gültigkeit der Messung und ob ein Test wirklich das misst, was<br />

er messen soll. Die Validität hinsichtlich von projektiven Verfahren wird jedoch adäquater so<br />

formuliert: "Mit welcher Sicherheit ist bei Einhaltung der vorgegebenen Auswertungsgrundsätze<br />

damit zu rechnen, dass der Diagnostiker durch die Anwendung des TGT (Anm.: Thematischer<br />

Gestaltungstest, Beispiel eines projektiven Verfahrens) zu zutreffenderen Schlüssen hinsichtlich der<br />

lebensgeschichtlichen Zusammenhänge der vom Probanden artikulierten Probleme kommt, als dies<br />

ohne die Anwendung dieses Verfahrens der Fall wäre" (Allesch, 1985, S. 157). Schaipp & Plaum<br />

(1995, S. 86, zitiert nach Ermert, 1997, S. 143) fordern die Betrachtung der projektiven Verfahren<br />

anhand alternativer Bewertungskriterien. Dabei handelt es sich um die ökologische Validierung, die<br />

kommunikative Validierung, die argumentative Validierung, die kumulative Validierung sowie<br />

weitere Validierungsarten (ebd.). Diese Validierungsarten sollen an dieser Stelle kurz erklärt<br />

werden, da sie tatsächlich von praktischer Relevanz sind.<br />

"Mit ökologischer Validierung ist gemeint, bei der Datengewinnung der Dateninterpretation die<br />

Lebensraum- und Umweltbedingungen des zu untersuchenden Subjekts zu berücksichtigen"<br />

(Lamnek, 1988, S. 152, zitiert nach Ermert, 1997, S. 143).<br />

Unter dem Aspekt der kommunikativen Validierung ist ein Austausch zwischen dem Probanden<br />

und dem Diagnostiker über mögliche Anhaltspunkte gemeint, die für ein weiteres Vorgehen in den<br />

projektiven Verfahren gefunden wurden. Die meisten Äußerungen, die der Proband in der ersten<br />

Datenerhebungsphase bei den sogenannten projektiven Verfahren abgibt, sind mehrdeutig und<br />

können nur in einem Dialog zwischen Forscher und Probanden an Eindeutigkeit gewinnen. Wenn<br />

der Diagnostiker solche mehrdeutigen Äußerungen interpretieren will, allein und ohne Hilfe des<br />

Senders kann dies zu fatalen Interpretationsfehlern führen (vgl. Ermert, 1997, S. 143).<br />

Die argumentative Validierung bedeutet, dass Deutungen intersubjektiv überprüfbar sein sollten.<br />

Der Diagnostiker soll seine Ergebnisse argumentativ begründen und dabei auf nicht<br />

nachvollziehbare Vorannahmen wie auch auf eine fachinterne Geheimsprache verzichten (vgl.<br />

Ermert, 1997, S. 144).<br />

Die kumulative Validierung besagt die Notwendigkeit, den Gegenstand mittels verschiedener<br />

Methoden zu untersuchen. "Der Gesichtspunkt der kumulativen Validierung bedeutet, dass es nicht<br />

nur schlicht unmöglich ist, die Gültigkeit der aufgrund einer Methode erhobenen Daten feststellen<br />

zu wollen, ohne das zur Anwendung kommende diagnostische Procedere in seiner Gesamtheit, also<br />

alle im Einzelfall verwendeten Methoden und ermittelten Daten, mit zu berücksichtigen, sondern<br />

meint auch die Sicherung von Resultaten zur Validität durch eine ganze Serie von Untersuchungen"<br />

(Schaipp, Plaum, 1995, S. 91, zitiert nach Ermert, 1997, S. 144).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!