30.08.2013 Aufrufe

Schmerzmanagement in der Nephrologie - Fachverband ...

Schmerzmanagement in der Nephrologie - Fachverband ...

Schmerzmanagement in der Nephrologie - Fachverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schmerzmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nephrologie</strong><br />

Oliver Vogler<br />

Sonja Abeln,<br />

Er soll diejenige Komb<strong>in</strong>ation aussuchen, die se<strong>in</strong>en Schmerz am besten wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Folgende Wortkomb<strong>in</strong>ationen werden verwandt<br />

0 = ke<strong>in</strong> Schmerz 1 = leichter Schmerz<br />

2 = mittelstarker Schmerz 3 = starker Schmerz<br />

4 = sehr starker Schmerz 5 = maximal vorstellbarer Schmerz<br />

Beson<strong>der</strong>s geeignet für:<br />

- Patienten, die orientiert s<strong>in</strong>d, aber sich nicht lange konzentrieren können.<br />

- Sehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te Personen, da ke<strong>in</strong> Hilfsmittel benötigt wird.<br />

- Personen, die unter motorischen E<strong>in</strong>schränkungen leiden.<br />

1.6.2 Visuelle Analog Skala (VAS)<br />

Selbste<strong>in</strong>schätzungsskala auf e<strong>in</strong>er 10 cm langen L<strong>in</strong>ie.<br />

Der Anfangspunkt wird mit „ke<strong>in</strong> Schmerz“ betitelt, <strong>der</strong> Endpunkt mit „stärkster vorstellbarer<br />

Schmerz“. Nun kann <strong>der</strong> Betroffene auf <strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie angeben, wo se<strong>in</strong>e Schmerz<strong>in</strong>tensität gerade<br />

liegt. Mit Hilfe e<strong>in</strong>es L<strong>in</strong>eals kann die Schmerzstärke dann genau ermittelt werden.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> cm entspricht <strong>der</strong> jeweiligen Schmerzstärke.<br />

Beson<strong>der</strong>s geeignet für:<br />

- Betroffene, die nicht mehr gut mit Zahlen umgehen können und für die e<strong>in</strong>e Numerische<br />

Skala weniger gut geeignet ist.<br />

- Ältere und auch schon kognitiv bee<strong>in</strong>trächtigte Menschen.<br />

Es hat sich gut bewährt, die Skala bei älteren Menschen vertikal zu nutzen. Sie ähnelt dann <strong>in</strong><br />

ihrer Form e<strong>in</strong>em Fieberthermometer.<br />

1.6.3 Numerische Analog-Skala (NAS)<br />

Selbste<strong>in</strong>schätzungsskala, grundsätzlich gleich wie VAS.<br />

Auf e<strong>in</strong>er 11 cm langen L<strong>in</strong>ie werden die e<strong>in</strong>zelnen Schmerzstufen mit e<strong>in</strong>em Abstand von 1<br />

cm mit e<strong>in</strong>em Zahlenwert von 0–10 unterteilt.<br />

0 entspricht hier „ke<strong>in</strong> Schmerz“, 10 ist „stärkster vorstellbarer Schmerz“.<br />

Die jeweilige Zahl entspricht <strong>der</strong> jeweiligen Schmerzstärke.<br />

Optimal geeignet für Patienten, die orientiert s<strong>in</strong>d und e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung von den Zahlen zur<br />

Schmerzstärke herstellen können.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!