30.08.2013 Aufrufe

Schmerzmanagement in der Nephrologie - Fachverband ...

Schmerzmanagement in der Nephrologie - Fachverband ...

Schmerzmanagement in der Nephrologie - Fachverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schmerzmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nephrologie</strong><br />

Oliver Vogler<br />

6.1 Nicht-Opioid-Analgetika<br />

Sonja Abeln,<br />

Diese Analgetika wirken vorwiegend peripher, d.h. außerhalb des ZNS. Es s<strong>in</strong>d<br />

Schmerzmittel unterschiedlicher chemischer Struktur, die jedoch primär die<br />

Prostagland<strong>in</strong>synthese hemmen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Entstehung des Schlüsselenzyms<br />

Cyclooxygenase. Sie wirken zusätzlich antipyretisch (fiebersenkend) und zum Teil<br />

antiphlogistisch/antirheumatisch (entzündungshemmend). Im Allgeme<strong>in</strong>en werden sie zur<br />

Behandlung leichterer bis mäßiger Schmerzen sowie Entzündungen angewandt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e schon bestehende Nierenfunktionse<strong>in</strong>schränkung besteht<br />

bei Dauere<strong>in</strong>nahme o<strong>der</strong> missbräuchlicher Verwendung die fulm<strong>in</strong>ante Gefahr e<strong>in</strong>er<br />

irreversiblen weiteren Nierenschädigung. (vgl. Breuch, 2008, S.87)<br />

6.1.1 Acetylsalicylsäure<br />

Indikation: Kopf, Zahn- und Glie<strong>der</strong>schmerzen, Fieber, entzündliche Erkrankungen,<br />

Handels-<br />

Thrombozytenaggregationshemmng, beg<strong>in</strong>nende Tumorschmerzen,<br />

name: z. B. Aspir<strong>in</strong>, ASS-ratiopharm<br />

Regeldosis: 0,5 – 1g oral o<strong>der</strong> i.v. nach den Mahlzeiten<br />

Wirkdauer: ca. 4 Std.<br />

Elim<strong>in</strong>ation: hepatischer Abbau<br />

Dialysabilität: Die anfallenden Abbauprodukte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>aktive Metaboliten. Sie s<strong>in</strong>d ca.<br />

50 – 70% an Album<strong>in</strong> gebunden, allerd<strong>in</strong>gs im Körper wirkungslos.<br />

NW: gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>ale Beschwerden, Ulcusbildung möglich, allergische<br />

Haut- und Blutbildverän<strong>der</strong>ungen, Asthmaanfälle, Schleimhaut-<br />

Verän<strong>der</strong>ungen, Gefahr: Red-Eye Syndrom bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n!! (akute Leber- und<br />

Gehirnschädigung)<br />

KI: Magen- und Duodenalgeschwüre, Asthma bronchiale, an<strong>der</strong>e Anti-<br />

koagulantientherapie, Schwangerschaft, nicht bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n anwenden,<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!