03.09.2013 Aufrufe

Leitfaden Schutz Kritischer Infrastrukturen - Deutsche Gesellschaft ...

Leitfaden Schutz Kritischer Infrastrukturen - Deutsche Gesellschaft ...

Leitfaden Schutz Kritischer Infrastrukturen - Deutsche Gesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Federal Emergency Management Agency (2003) (Hrsg.):<br />

Risk Management Series Reference Manual to Mitigate Poten-<br />

tial Terrorist Attacks Against Buildings – FEMA 426. http://<br />

www.fema.gov/plan/prevent/rms/rmsp426 (15. Oktober 2007).<br />

Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 (1999): Führung und Lei-<br />

tung im Einsatz – Führungssystem. http://www.idf.nrw.de/<br />

download/normen/fwdv100.pdf (15. Oktober 2007).<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Anlagen- und Reaktorsicherheit (2007)<br />

(Hrsg.): Managementsysteme in Kernkraftwerken, GRS – 229.<br />

Köln.<br />

Gray, P. C. R. u. a. (2000): Risk communication in print and on<br />

the web. A critical guide to manuals and internet resources<br />

on risk communication and issues management. http://www.<br />

fz-juelich.de/inb/inb-mut/rc/inhalt.html (4. Oktober 2007).<br />

Gustin J. F. (2004): Disaster & Recovery Planning: A Guide for<br />

Facility Managers. Lilburn.<br />

International Risk Governance Council (2006) (Hrsg.):<br />

White paper on managing and reducing social vulnerabilities<br />

from coupled critical infrastructures. http://www.irgc.org/<br />

irgc/IMG/pdf/IRGC%20WP%20No%203%20Critical%20Infrastru<br />

ctures.pdf (15. Oktober 2007).<br />

Jungbluth, F. (2005) (Hrsg. Euroforum Verlag): Recht &<br />

Haftung für technische Manager, Grundlagen, Aufbau und<br />

Methoden eines effektiven Notfallmanagements. Düsseldorf.<br />

Jungermann, H. u. a. (1991): Risikokontroversen – Konzepte,<br />

Konflikte, Kommunikation. Berlin.<br />

Lewis, T. G. (2006): Critical Infrastructure Protection in Home-<br />

land Security – Defending a Networked Nation. Hoboken.<br />

National Fire Protection Association – NFPA 1600 (2004)<br />

(Hrsg.): Standard on Disaster/Emergency Management and<br />

Business Continuity. Quincy.<br />

Rahmstorf, S. u. a. (2006): Der Klimawandel. München.<br />

Robert Koch Institut (2005): Beispiel von Maßnahmen-<br />

planungen im Influenza-Pandemiefall. http://www.rki.de/<br />

cln_049/nn_200120/DE/Content/InfAZ/I/Influenza/Pandemie-<br />

planung__Konzern-28102005,templateId=raw,property=pu<br />

blicationFile.pdf/Pandemieplanung_Konzern-28102005.pdf<br />

(22. Oktober 2007).<br />

Robert Koch Institut (2007a): Nationaler Pandemieplan,<br />

Teil II. http://www.rki.de/cln_048/nn_200132/DE/Content/<br />

InfAZ/I/Influenza/influenzapandemieplan__II,templateId=<br />

raw,property=publicationFile.pdf/influenzapandemieplan_<br />

II.pdf (6. Oktober 2007).<br />

Robert Koch Institut (2007b): Anhang zum Influenzapande-<br />

mieplan. http://www.rki.de/cln_048/nn_200132/DE/Content/<br />

InfAZ/I/Influenza/Influenzapandemieplan__Anhang,templa<br />

teId=raw,property=publicationFile.pdf/Influenzapandemie-<br />

plan_Anhang.pdf (6. Oktober 2007).<br />

Rosenthal, U. (1992): Crisis management: On the thin line<br />

between success and failure. In: Asian Review of Public<br />

Administration. Vol. IV No.2, S. 73–78.<br />

Rössing, R. von (2005): Betriebliches Kontinuitätsmanage-<br />

ment. Bonn.<br />

The Business Continuity Institute (2005): Business Conti-<br />

nuity Management, Good Practice Richtlinien. http://www.<br />

thebci.org/BCIGPG2005_de.pdf (15. Oktober 2007).<br />

Trauboth, J. H. (2002): Krisenmanagement bei Unterneh-<br />

mensbedrohungen. Präventions- und Bewältigungsstrate-<br />

gien. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden.<br />

Umweltbundesamt Bundesrepublik Deutschland (2001a):<br />

Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des<br />

Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und<br />

Zubereitungen; Nr. 10 Betriebliche Alarm- und Gefahrenab-<br />

wehrplanung. http://www.umweltbundesamt.de/anlagen/<br />

jeg/downloads/deutsch/check10_bagap_rev00.pdf<br />

(15. Oktober 2007).<br />

Umweltbundesamt Bundesrepublik Deutschland (2001b):<br />

Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des<br />

Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und<br />

Zubereitungen; Nr. 11 Hochwassergefährdete Anlagen.<br />

http://www.umweltbundesamt.de/anlagen/jeg/downloads/<br />

deutsch/check11_hochwasser_rev00.pdf (15. Oktober 2007).<br />

VdS-Richtlinien (2007): Gesamtprogramm. http://www.vds.<br />

de/Gesamtverzeichnis.487.0.html (9. November 2007).<br />

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG (2007) (Hrsg):<br />

Zwischenfall, Notfall, Katastrophe – <strong>Leitfaden</strong> für die Sicher-<br />

heits- und Notfallorganisation. Hamburg.<br />

Wiedemann, P. M. u. a. (2000): Risikokommunikation für<br />

Unternehmen. Düsseldorf.<br />

LItERAtuRVERZEIcHNIS<br />

Zentrum für Alpine Umweltforschung (2000) (Hrsg.):<br />

<strong>Leitfaden</strong> für erdbebensicheres Bauen. Sion.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!