03.09.2013 Aufrufe

Leitfaden Schutz Kritischer Infrastrukturen - Deutsche Gesellschaft ...

Leitfaden Schutz Kritischer Infrastrukturen - Deutsche Gesellschaft ...

Leitfaden Schutz Kritischer Infrastrukturen - Deutsche Gesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begriff Definition<br />

Lage (oder Situation) Art und Umfang der Beeinträchtigungen bzw. Schäden sowie ihre voraussicht-<br />

liche Entwicklung<br />

Lagebeurteilung Bewertung von Beeinträchtigungen bzw. Schäden hinsichtlich der Auswir-<br />

kungen und möglicher Maßnahmen<br />

Lagefeststellung Sammlung, Ordnung, Speicherung und Darstellung von Informationen über<br />

eine Lage<br />

Maßnahmen, vorbereitende Handlungsoptionen, die im Vorfeld von Krisen entwickelt, jedoch erst im Krisen-<br />

fall angewendet werden.<br />

Maßnahmen, vorbeugende Handlungsschritte und Mittel, die im Vorfeld von Krisen entwickelt und umge-<br />

setzt bzw. eingesetzt werden und die Risiken für ein Unternehmen bzw. eine<br />

Behörde mindern. Hierzu zählen risikomindernde Maßnahmen, die Risikoelemente<br />

physisch schützen oder die Funktionsfähigkeit von Prozessen durch<br />

redundante Systeme oder Ersatzsysteme unterstützen. Beide Aspekte tragen<br />

zur betrieblichen Kontinuität bei.<br />

Meldung Berichte mit kurzen und präzisen Angaben über Vorgänge, Wahrnehmungen<br />

und Gegebenheiten zur Unterrichtung über eine Lage<br />

Neuralgische Punkte Prozessbereiche oder einzelne Risikoelemente, deren Beeinträchtigung zu weit-<br />

reichenden Ausfällen oder Schäden führen<br />

Pandemie Länderübergreifender oder sogar weltweiter Ausbruch einer Krankheit<br />

Plan-Do-Check-Act-Zyklus oder PDCA-Zyklus Eine Vorgehensweise im Management von Prozessen zur stetigen Verbesserung<br />

der Qualität dieser Prozesse. Plan steht hierbei für eine umfassende Gesamtpla-<br />

nung von Prozessen, Do für die Umsetzung einer Planung, Check für die Über-<br />

prüfung der Wirksamkeit von Prozessen und Act für die Verbesserung von Pro-<br />

zessen. Dieser Zyklus findet im hier beschrieben Risiko- und Krisenmanagement<br />

auf unterschiedlichen Ebenen Anwendung.<br />

Restrisiken Risiken, die nach der Umsetzung von vorbeugenden Maßnahmen bestehen<br />

bleiben 62<br />

Risiko Risiko wird als Funktion der Gefährdung und Verwundbarkeit von Risikoele-<br />

menten und Teilprozessen betrachtet. Der Aspekt der Eintrittswahrscheinlich-<br />

keit eines Ereignisses ist Bestandteil der Gefährdungsanalyse.<br />

Risikoanalyse Systematisches Verfahren zur Ermittlung von Risikowerten<br />

62 Angepasst nach Australian/New Zealand Standard 2004, Seite 3.<br />

63 Australian/New Zealand Standard 2004, Seite 4.<br />

Im Rahmen dieses <strong>Leitfaden</strong>s gehören hierzu: 63<br />

• eine Analyse der Gefahren und der Exposition<br />

• eine Analyse der Verwundbarkeit aller relevanten Teilprozesse und<br />

Risikoelemente<br />

BEGRIFFE<br />

• ein Vergleich von Teilrisiken bezüglich einzelner Risikoelemente sowie ein<br />

Vergleich szenariobezogener Gesamtrisiken von Teilprozessen<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!