03.09.2013 Aufrufe

Leitfaden Schutz Kritischer Infrastrukturen - Deutsche Gesellschaft ...

Leitfaden Schutz Kritischer Infrastrukturen - Deutsche Gesellschaft ...

Leitfaden Schutz Kritischer Infrastrukturen - Deutsche Gesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Phase 3: Vorbeugende Maßnahmen und Strategien 21<br />

3.3.1 Risikominderung 21<br />

3.3.2 Risikovermeidung 22<br />

3.3.3 Risikoüberwälzung 22<br />

3.3.4 Akzeptanz von Risiken (Restrisiken) 22<br />

3.3.5. Schadenerfahrungen der Sachversicherer 22<br />

3.4 Phase 4: Krisenmanagement 22<br />

3.4.1 Die Organisation des Krisenmanagements 24<br />

3.4.1.1 Krisenplan 24<br />

3.4.1.2 Aufbauorganisation 25<br />

3.4.1.2.1 Krisenstab 25<br />

3.4.1.2.2 Krisenstabsleiter 26<br />

3.4.1.2.3 Krisenstabsteam 26<br />

3.4.1.2.4 Fachberater im Krisenstab 26<br />

3.4.1.3 Ablauforganisation 26<br />

3.4.1.3.1 Meldewege und Alarmierung 27<br />

3.4.1.3.2 Krisenkommunikation 29<br />

3.4.1.4 Krisenstabsraum 30<br />

3.4.2 Krisenbewältigung 30<br />

3.4.2.1 Lagefeststellung 31<br />

3.4.2.2 Lagebeurteilung, Entscheidung und<br />

Maßnahmenumsetzung 32<br />

3.4.2.3 Kontrolle 32<br />

3.4.2.4 Sicherstellung der betrieblichen und<br />

dienstlichen Kontinuität 32<br />

3.4.2.5 Rückkehr zum Normalbetrieb 32<br />

3.4.2.6 Dokumentation der Krisenbewältigung 32<br />

3.4.3 Nachbereitung 33<br />

3.4.4 Übungen 33<br />

3.5 Phase 5: Evaluierung des Risiko- und Krisenmanagements 34<br />

Anhang<br />

I. Literaturverzeichnis 36<br />

II. Abkürzungen 38<br />

III. Begriffe 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!