23.10.2012 Aufrufe

Noten oder Berichte? Die schulische Beurteilungspraxis ... - Hamburg

Noten oder Berichte? Die schulische Beurteilungspraxis ... - Hamburg

Noten oder Berichte? Die schulische Beurteilungspraxis ... - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 26 Einführung<br />

1.4 Gang der Argumentation<br />

In den weiteren Kapiteln werden die Ergebnisse der quantitativen Befragung und den<br />

qualitativen Kinderinterviews präsentiert. In den Kapiteln 2 bis 4 werden die Analysen der<br />

standardisierten Befragung referiert, indem wir jede Gruppe zunächst für sich betrachten und<br />

nach den entsprechenden Merkmalen differenzieren.<br />

• <strong>Die</strong> Einschätzungen der Lehrenden werden dazu nach Schulformen unterschieden. Dabei<br />

werden die Erfahrungen mit den bisher geschrieben Zeugnisformen sowie die aktuell zu<br />

erstellenden Zeugnisse berücksichtigt. Eine weitere Differenzierungskategorie stellt die<br />

Arbeitsbelastung beim Zeugnisschreiben dar. Im Weiteren wird auch das <strong>Die</strong>nstalter und<br />

die Frage, ob eine Teilzeit- bzw. Vollzeit-Beschäftigung vorliegt, mit in die Analyse<br />

einbezogen.<br />

• Im Kapitel über die Eltern wird ebenfalls nach Einstellungen zu verschiedenen<br />

Beurteilungsdimensionen gefragt, darüber hinaus auch nach den Rezeptionsgewohnheiten<br />

und nach der Akzeptanz der verschiednen Zeugnisformen. Als unabhängige Variablen<br />

werden ebenfalls die Schulform und Erfahrungen mit Zeugnisversionen verwendet.<br />

Zudem werden die Einschätzungen nach eigenem Schulabschluss sowie nach den<br />

Bildungsaspirationen für ihre Kinder differenziert.<br />

• Den Einstellungen der Schülerinnen und Schüler sind zwei Kapitel gewidmet. <strong>Die</strong><br />

Ergebnisse der standardisierten Befragung durch Fragebögen bezieht sich nur auf die<br />

Sekundarstufe – genauer gesagt auf die Jahrgänge 6, 8 und 10. <strong>Die</strong> Variablen, nach denen<br />

hier differenziert wird, sind – wie auch bei Lehrenden und Eltern – die Schulform und die<br />

Erfahrungen mit verschiedenen Zeugnisformen. Dazu kommt die Jahrgangsstufe und die<br />

relative Leistungsposition in der Klasse.<br />

• <strong>Die</strong> Ergebnisse der qualitativen Interviews mit den Grundschulkindern werden im<br />

anschließenden 5. Kapitel präsentiert. <strong>Die</strong>s Kapitel enthält neben einer themenbezogenen<br />

Analyse aller Interviews vier ausführliche Interpretationen von exemplarisch<br />

ausgewählten Interviews mit Grundschulkindern und den dazugehörigen<br />

Berichtszeugnissen.<br />

• Im 6. Kapitel werden die gruppeninternen Ergebnisse der Kapitel 2 bis 5 in Beziehung<br />

zueinander gesetzt. <strong>Die</strong> vergleichende Präsentation von Einstellungen aller drei Gruppen<br />

zu ausgewählten Bereichen der Leistungsproblematik verdeutlicht die unterschiedlichen<br />

Sichtweisen von Schülern, Lehrern und Eltern auf Beurteilungen und Zeugnisse.<br />

• Das Kapitel 7 fasst die wichtigsten Ergebnisse dieses Forschungsberichts zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!