23.10.2012 Aufrufe

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Lady Lyndon stumm ihre Liebesblicke am Spieltisch austauschen. Diese<br />

Szene demonstriert, „wie sehr sich Kubrick der affektmäßigen Funktion <strong>des</strong><br />

Blickes im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bewusst ist“ 23 , stellt aber zugleich e<strong>in</strong>e Ausnahme<br />

dar <strong>in</strong> der Reihe <strong>Kubricks</strong>cher Liebesszenen. S<strong>in</strong>d solche <strong>in</strong> der Regel<br />

verknüpft mit <strong>des</strong>truktivem, trieborientierten Verhalten, bek<strong>und</strong>et <strong>die</strong>ses Paar<br />

kurz darauf se<strong>in</strong>e Liebe. Doch ehe der Zuschauer sich über e<strong>in</strong>e<br />

Liebesszene w<strong>und</strong>ern kann, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>mal nicht von Sexismus <strong>und</strong> Gewalt<br />

dom<strong>in</strong>iert wird, erlebt er Barry als e<strong>in</strong>en treulosen Ehemann, der se<strong>in</strong>e Triebe<br />

ungeniert <strong>in</strong> wilden Orgien auslebt. Der Film zeigt letztlich also auch nur das<br />

Scheitern <strong>des</strong> Rationalisierungsprozesses, <strong>in</strong> welchem „um es<br />

schlagwortartig zu sagen, das Bewußtse<strong>in</strong> weniger triebdurchlässig <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Triebe weniger bewußtse<strong>in</strong>sdurchlässig“ 24 werden. So formuliert es Elias <strong>und</strong><br />

verweist damit ganz klar auf e<strong>in</strong>e Spaltung <strong>des</strong> Ichs. All jenes, was man nicht<br />

mit der Vernunft erklären kann – wie eben den Tod oder <strong>die</strong> Erotik – ist im<br />

Endeffekt zu sehr Bestandteil menschlichen Se<strong>in</strong>s, als dass e<strong>in</strong>e<br />

Ausgrenzung ohne Folgen e<strong>in</strong>hergehen könnte. Und so negiert Kubrick e<strong>in</strong>e<br />

Triebsublimation durch den Sehvorgang nicht nur, er stellt vielmehr dar, dass<br />

gerade <strong>die</strong> Unterdrückung e<strong>in</strong>e eruptive Entäußerung bed<strong>in</strong>gt. Der Akt <strong>des</strong><br />

Sehens wird bei Kubrick also stets mit den Aspekten <strong>des</strong> To<strong>des</strong> <strong>und</strong> der<br />

Erotik verb<strong>und</strong>en. Selten treffen sich <strong>die</strong> Blicke der Männer <strong>und</strong> Frauen.<br />

Wenn aber, dann ist <strong>die</strong>ser <strong>Auge</strong>nkontakt sexistisch <strong>und</strong> <strong>des</strong>truktiv angelegt.<br />

Am deutlichsten lässt sich <strong>die</strong>se Synthese <strong>in</strong> dem Film The Sh<strong>in</strong><strong>in</strong>g belegen:<br />

Jack hält e<strong>in</strong>e attraktive Frau <strong>in</strong> den Armen <strong>und</strong> betrachtet <strong>die</strong>se über e<strong>in</strong>en<br />

Spiegel, kurz bevor sie sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e alte, verweste Frau verwandelt. Ebenso<br />

erwähnenswert ist an <strong>die</strong>ser Stelle e<strong>in</strong>e Szene aus dem Film A Clockwork<br />

Orange, <strong>in</strong> der der Protagonist Alex auf <strong>die</strong> Katzenfrau herab blickt, kurz<br />

bevor er sie mit e<strong>in</strong>em Plastikphallus erschlägt.<br />

4.3 <strong>Das</strong> <strong>Auge</strong> als Waffe<br />

An dem Computerauge von HAL 9000 habe ich bereits exemplarisch<br />

erläutert, wie Kubrick das <strong>Auge</strong> als e<strong>in</strong>e tödliche Waffe darstellt. Der Macht<br />

<strong>des</strong> <strong>Auge</strong>s begegnen wir aber auch <strong>in</strong> anderen Filmen <strong>Kubricks</strong>, wie etwa <strong>in</strong><br />

Barry Lyndon. Dort stehen sich Barry <strong>und</strong> Qu<strong>in</strong> im Duell gegenüber. Der Blick<br />

23 Ebd., Seite 135<br />

24 Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation, Seite 390

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!