23.10.2012 Aufrufe

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

kann.“ 48 Wahrsche<strong>in</strong>lich ist <strong>die</strong>s <strong>die</strong> längste Sequenz der Filmgeschichte, <strong>die</strong><br />

mit Leuchtfarben operiert. „Kubrick ermöglicht den E<strong>in</strong>druck von so etwas wie<br />

e<strong>in</strong>er tatsächlichen Begegnung mit e<strong>in</strong>er fremden Welt.“ 49 Aber nicht nur<br />

Bowman sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> der führungslos dah<strong>in</strong>rasenden Raumkapsel zu sitzen,<br />

sondern auch <strong>die</strong> Zuschauer, vor denen sich e<strong>in</strong> Meer von Farben eröffnet.<br />

Für <strong>die</strong>se Szene ließ Kubrick e<strong>in</strong>e Helikopterkamera über <strong>die</strong> zerklüftete<br />

Inselwelt der Neuen Hebriden <strong>und</strong> über <strong>die</strong> großartige Felsenlandschaft von<br />

Monument Valley fliegen. Danach wurden <strong>die</strong> Landschaftsteile <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Kopieranstalt mit falschen <strong>und</strong> spektralre<strong>in</strong>en Farben versehen. Mik<strong>und</strong>a<br />

sieht <strong>die</strong> Wirkung <strong>die</strong>ser Szene dar<strong>in</strong>, dass der Zuschauer e<strong>in</strong>e „unmittelbare<br />

Erfahrung“ 50 erlebe, so dass er sich fallen lassen könne. Jegliche<br />

Inhaltssignale seien vermieden worden, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e emotionale Bewertung der<br />

Farbaktivierung zulassen würden. Außerdem können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen<br />

Kontext <strong>die</strong> irrealen Farbverschiebungen durchaus als realistisch gelten.<br />

„Grelles Gelb, Blau, Grün, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser metaphysischen Gegenwelt, wie es<br />

sche<strong>in</strong>t, vollkommen <strong>in</strong>tegriert.“ 51 Analog zu e<strong>in</strong>em Drogenrausch <strong>und</strong> den<br />

daraus resultierenden Halluz<strong>in</strong>ationen erlebt der Zuschauer e<strong>in</strong><br />

psychedelisches Farbenmeer. Induzierte Bewegungsempf<strong>in</strong>dungen <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Farbaktivierung vermitteln e<strong>in</strong>e große S<strong>in</strong>nlichkeit der Bilder.<br />

E<strong>in</strong>e irreale Welt öffnet sich h<strong>in</strong>gegen vor den <strong>Auge</strong>n Bowmans, kurz<br />

nachdem er durch den Lichtkorridor <strong>des</strong> Sternentores gestürzt ist. „Am Ende<br />

<strong>die</strong>ser Fahrt begegnet der 2001-Mensch se<strong>in</strong>er Ur-Zeit, also dem<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert der Aufklärung, Symbolzeit der modernen Intelligenz mit dem<br />

durchdr<strong>in</strong>genden Blick, <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zimmer, e<strong>in</strong>er `camera´.“ 52 Der<br />

erste Blick Bowmans aus dem augenähnlichen Fenster se<strong>in</strong>er dunklen<br />

Raumgondel <strong>in</strong> das helle Zimmer verstärkt <strong>die</strong> Assoziation der Kamera mit<br />

dem <strong>Auge</strong>. Bowman durchlebt e<strong>in</strong>e Metamorphose bis h<strong>in</strong> zum alten Mann<br />

mit ständig wechselnder Kleidung, <strong>und</strong> gleichzeitig ändert sich das Inventar<br />

<strong>des</strong> Raumes mit jedem Bildschnitt. Jeder Blick bewirkt letztlich e<strong>in</strong>e neue<br />

Inkarnation, bis Bowman schließlich als sterbender Greis auf dem Bett liegt.<br />

In der jeweiligen Inkarnationsstufe fixiert er e<strong>in</strong>en imag<strong>in</strong>ären Punkt<br />

48<br />

Christian Mik<strong>und</strong>a: K<strong>in</strong>o spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung. Wien 2002, Seite 11<br />

49<br />

Ebd., Seite 252 f.<br />

50<br />

Ebd., Seite 252<br />

51<br />

Ebd., Seite 252<br />

52<br />

Hans-Thies Lehmann zitiert nach Kay Kirchmann: <strong>Das</strong> Schweigen der Bilder, Seite 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!