23.10.2012 Aufrufe

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

Schließlich darf das Motiv <strong>des</strong> Voyeurismus nicht <strong>in</strong> jenem Film fehlen,<br />

<strong>des</strong>sen Titel doch schon so bezeichnend ist: Eyes Wide Shut. Wir erleben<br />

nicht nur e<strong>in</strong> voyeuristisches Insert, <strong>in</strong> dem Alice ihr Kleid fallen lässt. Ständig<br />

werden Bilder gezeigt, <strong>die</strong> offensichtlich e<strong>in</strong>e voyeuristische<br />

Rezeptionshaltung voraussetzen. Was Kubrick an Arthur Schnitzlers<br />

Traumnovelle fasz<strong>in</strong>iert haben dürfte, ist <strong>die</strong> Masse an Leitmotiven, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Erzählung durchziehen: <strong>die</strong> Verb<strong>in</strong>dung von Tod <strong>und</strong> Sexualität, Nacktheit<br />

<strong>und</strong> Geheimnis, Lust <strong>und</strong> Betrug. Die gesamte Thematik ist mit der<br />

Wahrnehmung über <strong>die</strong> S<strong>in</strong>ne – im Besonderen über das <strong>Auge</strong> – verb<strong>und</strong>en.<br />

<strong>Das</strong> „ausgelieferte <strong>Auge</strong>“ f<strong>in</strong>det sich hier <strong>in</strong> den Visionen Bills. Diese<br />

resultieren aus se<strong>in</strong>er Eifersucht <strong>und</strong> illustrieren <strong>die</strong> Vorstellung, e<strong>in</strong> anderer<br />

Mann könne mit se<strong>in</strong>er Frau schlafen. Eyes Wide Shut ist e<strong>in</strong> filmischer<br />

Diskurs über das Sehen, über den Wunsch nach vollständiger Transparenz<br />

der D<strong>in</strong>ge, gleich dem Wunsch der Anhänger der Aufklärung. Die Paradoxie<br />

<strong>des</strong> Titels „weit geschlossene <strong>Auge</strong>n“ verweist auf das Wechselspiel von<br />

Blick <strong>und</strong> Vision, von Sehen <strong>und</strong> Nicht-Sehen, von Gezeigt-Bekommen <strong>und</strong><br />

Verhüllt-Werden, das den gesamten Film durchzieht. Die Wahrnehmung wird<br />

über das Maskenmotiv vorangetrieben. Denn <strong>die</strong> Verhüllung e<strong>in</strong>es Gesichts<br />

schürt das Feuer der Phantasie <strong>und</strong> das Verlangen der Enthüllung.<br />

Gleichzeitig aber geht mit dem Wissensdurst auch <strong>die</strong> Gefahr e<strong>in</strong>her, sich <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Phantasie zu verirren. <strong>Das</strong> Se<strong>in</strong> verliert sich im Sche<strong>in</strong>. Bill wird von<br />

e<strong>in</strong>er unstillbaren Neugierde getrieben, so dass ihn der Blick aus den <strong>Auge</strong>n<br />

der Toten <strong>in</strong> der Morgue, „<strong>die</strong>ses ferne <strong>und</strong> irrlichternde Starren aus<br />

halbverhangenen Lidern – eyes wide shut“ 71 letztlich <strong>in</strong> das<br />

Leichenschauhaus führt. Dort blickt er leibhaftig <strong>in</strong> <strong>die</strong> „weit geschlossenen<br />

<strong>Auge</strong>n“. Dadurch hat er jedoch nicht das verme<strong>in</strong>tliche Geheimnis gelöst.<br />

Ziegler behauptet, <strong>die</strong> Opferbereitschaft sei lediglich e<strong>in</strong>e Inszenierung<br />

gewesen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Tote sei nicht <strong>die</strong>ses Mädchen, sondern jenes, welches auf<br />

se<strong>in</strong>er Party gewesen sei. Mit Bill bleibt auch der Zuschauer im Ungewissen,<br />

kann nicht mehr zwischen Se<strong>in</strong> <strong>und</strong> Sche<strong>in</strong> differenzieren.<br />

Diese weit geschlossenen <strong>Auge</strong>n der Toten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Form <strong>des</strong> Selbstzitats,<br />

wie sie Bleicher beschreibt. Sie verweisen zurück auf <strong>die</strong> weit aufgerissenen<br />

<strong>Auge</strong>n <strong>des</strong> im Eis erstarrten Jack aus The Sh<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>und</strong> auf <strong>die</strong> weit<br />

71 Andreas Kilb: Die nackten Masken: Eyes Wide Shut. In: <strong>Stanley</strong> Kubrick. Red. Dieter Bertz. Berl<strong>in</strong> 1999,<br />

Seite 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!