23.10.2012 Aufrufe

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Sonne, <strong>die</strong> herrscht <strong>und</strong> richtet“ 3 symbolisieren soll. Hier also taucht bereits<br />

<strong>die</strong> Idee <strong>des</strong> allwissenden, allsehenden, omnipotenten Gottes auf. Die<br />

Verknüpfung <strong>des</strong> <strong>Auge</strong>s mit der Sonne hat zwei Gründe: zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit dem Kosmos - „das <strong>Auge</strong> <strong>des</strong> Himmels, <strong>die</strong> überallh<strong>in</strong><br />

strahlende Sonne“ - zum anderen im moralisch-politischen Kontext – „das<br />

göttliche Sonnenauge „sol iustitiae“, Garant der Wahrheit, Gerechtigkeit, der<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verträge, der omnipräsente Zeuge <strong>und</strong> gerechte Richter.“ 4 Die<br />

humanistischen Allegoriker entlehnen das E<strong>in</strong>zelauge <strong>und</strong> zeigen es ebenso<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Zepter als S<strong>in</strong>nbild der irdischen „Justitia“. E<strong>in</strong>e<br />

Erklärung für <strong>die</strong> E<strong>in</strong>äugigkeit <strong>des</strong> Gottesemblems ist <strong>in</strong> der Zohar, der gegen<br />

Ende <strong>des</strong> 13. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>in</strong> Spanien entstandenen Hauptschrift der<br />

jüdischen Kabbala, zu f<strong>in</strong>den: hier wurde der Volksglaube übernommen, nur<br />

das rechte <strong>Auge</strong> sei gut. <strong>Das</strong> l<strong>in</strong>ke galt als schlecht. Gott habe <strong>des</strong>halb nur<br />

das e<strong>in</strong>e, gute <strong>Auge</strong>, während <strong>die</strong> Menschen als irdische, unvollkommene<br />

Wesen eben zwei besäßen - e<strong>in</strong> gutes <strong>und</strong> e<strong>in</strong> schlechtes. 5<br />

2.2 Die Aufklärung: das <strong>Auge</strong> als Symbol der Vernunft<br />

„<strong>Das</strong> hat mir <strong>die</strong> <strong>Auge</strong>n geöffnet!“ Diese Redewendung drückt im Gr<strong>und</strong>e das<br />

aus, was im Zeitalter der Aufklärung mit dem Vorgang <strong>des</strong> Sehens<br />

verb<strong>und</strong>en wird: Erkenntnis. In <strong>die</strong>ser Epoche ist e<strong>in</strong> Transzendenzverlust<br />

festzustellen. Dennoch spielt das <strong>Auge</strong> im Zuge <strong>des</strong> gesellschaftlichen<br />

Rationalisierungsprozesses der Aufklärung e<strong>in</strong>e große Rolle. Die<br />

metaphysische weicht e<strong>in</strong>er rationalen Bedeutungsebene, <strong>und</strong> das<br />

<strong>Auge</strong>nemblem steht fortan im Zeichen der vergöttlichten Vernunft.<br />

Ke<strong>in</strong>eswegs verliert es also an gesellschaftlicher Bedeutung, vielmehr wird<br />

es lediglich säkularisiert. „Die alte theologische Bedeutung <strong>des</strong> <strong>Auge</strong>s<br />

Gottes, das alles sieht <strong>und</strong> alles durchdr<strong>in</strong>gt, geht auf den therapeutischen<br />

Blick über. Arzt <strong>und</strong> Pfleger s<strong>in</strong>d ihrer Rolle nach Herrgott <strong>und</strong> Dompteur<br />

zugleich,…“ 6<br />

Joachim Metzner untersucht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em gleichnamigen Aufsatz <strong>die</strong><br />

Geschichte <strong>und</strong> Ästhetik <strong>des</strong> therapeutischen <strong>Auge</strong>nblicks. Da er dabei stets<br />

3 Ebd., Seite 213<br />

4 Ebd., Seite 213<br />

5 Ebd., Seite 217<br />

6 Joachim Metzner: Geschichte <strong>und</strong> Ästhetik <strong>des</strong> therapeutischen <strong>Auge</strong>nblicks. In: <strong>Auge</strong>nblick <strong>und</strong> Zeitpunkt.<br />

Stu<strong>die</strong>n zur Zeitstruktur <strong>und</strong> Zeitmetaphorik <strong>in</strong> Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft, hrsg. von Christian W. Thomsen <strong>und</strong><br />

Hans Holländer. Darmstadt 1984, Seite 96-97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!