23.10.2012 Aufrufe

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

Strangelove auf: <strong>die</strong> Menschen im War Room fixieren e<strong>in</strong>e beleuchtete<br />

Weltkarte. Die Figuren <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem „Spiel“ s<strong>in</strong>d fremdbestimmt, was sich<br />

besonders <strong>in</strong> den Bildern von militärischen Inszenierungen <strong>und</strong> Schlachten<br />

zeigt – wie <strong>in</strong> Paths of Glory <strong>und</strong> Barry Lyndon. Alles Subjekthafte sche<strong>in</strong>t<br />

ihnen entwichen zu se<strong>in</strong>, wie Masch<strong>in</strong>en agieren sie fremdbestimmt. „Sodann<br />

gibt es den Blick <strong>in</strong> das Gesicht <strong>des</strong> Spielers, so subjektiv, forschend, immer<br />

auch e<strong>in</strong>e Grenze der Intimität <strong>und</strong> Schicklichkeit überschreitend (…)“ 40 . Aus<br />

solchen Blicken spricht bereits e<strong>in</strong>e Niederlage, <strong>die</strong> aus der Spielanordnung<br />

noch nicht ersichtlich ist. So sehen wir bereits den Ausgang <strong>des</strong> Duells<br />

zwischen Qu<strong>in</strong> <strong>und</strong> Barry <strong>in</strong> Barrys überlegenem Blick <strong>in</strong> Barry Lyndon. Der<br />

Zuschauer identifiziert Barry als Sieger noch bevor der Schuss gefallen ist.<br />

Auch den grausamen Endkampf Jacks sehen wir <strong>in</strong> Halloranns entsetztem<br />

Blick <strong>in</strong> The Sh<strong>in</strong><strong>in</strong>g widergespiegelt.<br />

Seßlen konstatiert, dass dem Blick <strong>und</strong> dem Blick im Blick (der Spiegelung)<br />

<strong>in</strong> <strong>Kubricks</strong> Filmen e<strong>in</strong>e Form der äußeren Bl<strong>in</strong>dheit, e<strong>in</strong> Blick nach Innen<br />

gegenüber stehe. Dies ist der Blick, der zuerst „leer wird, um sich dann <strong>in</strong><br />

wahrhaft namenlose Gewalt zu verwandeln“ 41 . Wie der Blick Jacks auf se<strong>in</strong>e<br />

Familie, oder der Jack D. Rippers, wenn er von den Grauen se<strong>in</strong>er<br />

paranoiden Bedrohungen durch das florierte Wasser oder durch <strong>die</strong><br />

Anmaßung der Frauen spricht. Auch der Blick Humberts auf Lolita zählt<br />

dazu, der sich <strong>in</strong> ihrem Gesicht verliert. Kurz bevor der Zuschauer Zeuge<br />

e<strong>in</strong>es fiktiven Mor<strong>des</strong> <strong>in</strong> <strong>Kubricks</strong> Filmen wird, wird ihm der tödliche <strong>Auge</strong>n-<br />

Blick <strong>des</strong> Mörders vorgeführt. <strong>Das</strong> heißt, man sieht den Blick der<br />

Protagonisten <strong>in</strong> Großaufnahme, bevor sie e<strong>in</strong>e Gewalttat begehen. Zu<br />

solchen Bild<strong>in</strong>szenierungen gehören beispielsweise Close Ups von Private<br />

Pyle <strong>in</strong> Full Metal Jacket, bevor er zunächst Hartmann, dann sich selbst<br />

umbr<strong>in</strong>gt; von dem Astronauten Bowman, bevor er HAL abstellt; von<br />

Bull<strong>in</strong>gton vor dem Schuss auf se<strong>in</strong>en Stiefvater Barry; von Alex, bevor er <strong>die</strong><br />

nächste Gewalttat begeht. Im dämonischen Blick <strong>die</strong>ser Figuren manifestiert<br />

sich wieder „<strong>Kubricks</strong> spätromantische Auffassung vom <strong>Auge</strong> als Waffe, als<br />

Sitz <strong>des</strong> Bösen, als tödlichem Instrument.“ 42<br />

40 Ebd., Seite 49<br />

41 Ebd., Seite 50<br />

42 Kay Kirchmann: <strong>Das</strong> Schweigen der Bilder, Seite 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!