23.10.2012 Aufrufe

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

Das Auge und die Rückkehr des Verdrängten in Stanley Kubricks ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

Romantiker, <strong>und</strong> so wird mit dem perfektionierten <strong>Auge</strong> HALs (wie schon <strong>in</strong><br />

E.T.A. Hoffmanns Sandmann) <strong>die</strong> „Schreckensvision der 1000 <strong>Auge</strong>n, <strong>des</strong><br />

Panoptikums relevant.“ 14 Kubrick setzt <strong>die</strong>s szenisch um, <strong>in</strong>dem er aus der<br />

Perspektive HALs zeigt, wie Bowman <strong>und</strong> Poole sich e<strong>in</strong>schließen <strong>und</strong> den<br />

Funkkontakt zu HAL abschalten, <strong>die</strong>ser jedoch das Gespräch über se<strong>in</strong><br />

geplantes Ende von den Lippen abliest. Darauf reagiert er wie e<strong>in</strong> strafender<br />

Gott, tötet <strong>die</strong> im Tiefschlaf konservierten Wissenschaftler <strong>und</strong> Frank, <strong>in</strong>dem<br />

er <strong>die</strong> Sauerstoffzufuhr kappt. Außerdem verwehrt er Bowman den E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong><br />

das Raumschiff. HAL 9000 verkörpert das machtaffirmative <strong>Auge</strong> <strong>in</strong><br />

beispielhafter Weise. Der Mord an der Mannschaft ist im Schuss-<br />

Gegenschuss-Pr<strong>in</strong>zip <strong>in</strong>szeniert, so dass wir im Wechsel <strong>die</strong> Großaufnahme<br />

von HALs <strong>Auge</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> abflachende Lebenskurve der Weltraumfahrer auf<br />

dem Oszillographen sehen. Die Bilder s<strong>in</strong>d dermaßen beredt, dass der<br />

Zuschauer genau weiß, wer Opfer <strong>und</strong> wer Täter ist, ohne dass <strong>die</strong>s erwähnt<br />

oder gar der Mord selbst gezeigt würde. Der Zuschauer sieht lediglich <strong>in</strong> der<br />

letzten E<strong>in</strong>stellung <strong>die</strong>ser Szene <strong>die</strong> Gerade auf dem Oszillographen <strong>und</strong><br />

wieder das <strong>Auge</strong> HALs. Er weiß: das <strong>Auge</strong> selbst ist der Mörder. Analog<br />

dazu wird auch das <strong>Auge</strong> HALs gezeigt, nachdem Poole <strong>in</strong> den ewigen<br />

Weiten <strong>des</strong> Weltraumes verschw<strong>in</strong>det.<br />

In der griechischen Mythologie ist es Hermes, der mit e<strong>in</strong>er Melo<strong>die</strong> alle<br />

<strong>Auge</strong>n Argus e<strong>in</strong>schlafen lässt <strong>und</strong> den Riesen mit se<strong>in</strong>en h<strong>und</strong>ert <strong>Auge</strong>n<br />

schließlich tötet. In 2001 ist es Bowman, der über e<strong>in</strong>e Notschleuse wieder<br />

an Bord gelangt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Weg <strong>in</strong> den Speicherraum <strong>des</strong> Computers f<strong>in</strong>det,<br />

um ihn abzuschalten. HAL fleht um se<strong>in</strong> „Leben“, doch der Astronaut arbeitet<br />

unbeirrt weiter. Während man das regelmäßige Rauschen se<strong>in</strong>es<br />

Atemgerätes <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en gepressten Atem hört, wird HALs Stimme immer<br />

langsamer <strong>und</strong> tiefer. Sehr <strong>in</strong>teressant: der dramaturgische Gebrauch <strong>des</strong><br />

glühenden Rots <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Szene. Christian Mik<strong>und</strong>a hat <strong>die</strong> Wirkung auf den<br />

Rezipienten untersucht bei der „H<strong>in</strong>richtung <strong>die</strong>ses denkenden <strong>und</strong> fühlenden<br />

Computers“ 15 : Hier wirkt das Rot psychologisch packend <strong>und</strong> spannend. „Es<br />

führt zu e<strong>in</strong>em Aktivierungsanstieg <strong>des</strong> Rezipienten.“ 16 Die Art der Emotion<br />

wird durch das Rot <strong>und</strong> den Handlungskontext signalisiert: <strong>Das</strong> Jammern <strong>und</strong><br />

14 Kay Kirchmann: <strong>Das</strong> Schweigen der Bilder. Dritte erweiterte Auflage. Bochum 2001, Seite 132<br />

15 Christian Mik<strong>und</strong>a: K<strong>in</strong>o spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung. Wien 2002, Seite 245<br />

16 Ebd., Seite 245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!