23.10.2012 Aufrufe

Hotline 0800 - 101 64 43* oder unter www.mv-tut-gut.de

Hotline 0800 - 101 64 43* oder unter www.mv-tut-gut.de

Hotline 0800 - 101 64 43* oder unter www.mv-tut-gut.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Martin Skadow, Bootsbauer<br />

Sein geld verdient er mit <strong>de</strong>r reparatur und einlagerung von booten während <strong>de</strong>r Wintermonate.<br />

Doch seine lei<strong>de</strong>nschaft gehört <strong>de</strong>m traditionellen bootsbau. Seit an<strong>de</strong>rthalb Jahren arbeitet martin<br />

Skadow an seiner Segelyacht nach Vorbild englischer lotsenkutter aus <strong>de</strong>m 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt.<br />

text: nicoline haas Fotografie: Klaus nather<br />

Wir wollen keine „Wegwerfgesellschaft“ mehr sein und sehnen<br />

uns nach authentischen Produkten von soli<strong>de</strong>r Qualität<br />

und zeitlosem Stil. Aber nur wenige Menschen können sich<br />

so etwas Gutes leisten, während die Masse auf Industrieware<br />

angewiesen ist. Auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite haben viele Handwerker<br />

kaum noch Ahnung von <strong>de</strong>m Produkt, das sie herstellen,<br />

weil sie auf einen Teilprozess spezialisiert sind <strong>o<strong>de</strong>r</strong> nur<br />

Maschinen bedienen. Traditionelle Handwerkskunst ist eine<br />

Rarität. Drei Werkstattberichte aus <strong>de</strong>r Metropolregion über<br />

Betriebe, in <strong>de</strong>nen altes Handwerk noch lebendig ist – und<br />

je<strong>de</strong>s Stück ein Unikat:<br />

Als Martin Skadow <strong>de</strong>n Hobel ansetzt, dass die Späne<br />

in die Sonne fliegen, ist er in seinem Element. Der 45-jährige<br />

Bootsbaumeister mag es, mit lebendigem Material zu<br />

arbeiten – und nach <strong>gut</strong>er alter Handwerkstradition. Sein<br />

Geld verdient er mit Reparaturarbeiten und <strong>de</strong>r Einlagerung<br />

von Booten im Winter, doch seine Lei<strong>de</strong>nschaft gehört <strong>de</strong>m<br />

Bau klassischer Holzboote. Seit an<strong>de</strong>rthalb Jahren, immer<br />

dann, wenn etwas Luft ist, werkeln er und seine Frau Anke<br />

auf ihrer kleinen Werft im nie<strong>de</strong>rsächsischen Neuhaus an<br />

<strong>de</strong>r Oste an einer neuen Segelyacht. Vorbild für <strong>de</strong>n 9,65-<br />

Meter-Langkieler sind die englischen Lotsenkutter <strong>de</strong>s ausgehen<strong>de</strong>n<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Vom eleganten Linienriss <strong>de</strong>s<br />

„Pilot Cutter“ bis zum Stapellauf ist es ein weiter, mühsamer<br />

Weg, was sich am Beispiel <strong>de</strong>s Rumpfes erklären lässt: Nach<strong>de</strong>m<br />

das Gerippe aus verleimten Spanten steht, geht es an<br />

das Anfertigen <strong>de</strong>r Außenhaut-Beplankung aus massivem<br />

Kambala (einem stabilen Holz, das wenig „arbeitet“). Je<strong>de</strong><br />

metropolregion hamburg wirtschaft 27<br />

einzelne Planke wird ausgeschnitten, gehobelt, mit Schmiegen<br />

versehen und mit Hilfe von Wasserdampf in die richtige<br />

Form gebracht.<br />

Bei dieser Arbeit sind nicht nur Geschick und <strong>gut</strong>e<br />

Mathe-Kenntnisse gefragt: „Ein Bootsbauer braucht Auge<br />

und Hand für fließen<strong>de</strong> Formen. Die Linien müssen straken,<br />

also eine harmonische Verbindung mehrerer Punkte<br />

ergeben“, erklärt Martin Skadow. Auch zum Abdichten<br />

<strong>de</strong>s Schiffs setzt er auf eine althergebrachte Technik: Beim<br />

„Kalfaten“ mit speziellen meißelförmigen Werkzeugen wird<br />

Baumwolle in die Fugen <strong>de</strong>r Planken geschlagen. Sie dichtet,<br />

in<strong>de</strong>m sie sich mit Wasser vollsaugt und aufquillt. Dazu<br />

verleiht sie <strong>de</strong>m Rumpf eine gleichmäßige Spannung und<br />

Stabilität. Die Ausbauten für fünf Kojen, Pantry und Navi-<br />

Ecke fertigt <strong>de</strong>r Bootsbauer aus massiver Eiche an, das Deck<br />

aus Teak. Doch bis sein Werk fertig ist, wird noch viel Wasser<br />

die Oste hinabfließen. Auch einen Käufer hat er noch nicht.<br />

„Aufträge im traditionellen Bootsbau sind in <strong>de</strong>r gesamten<br />

Region rar“, bedauert Skadow. Auch sein Kollege Jürgen<br />

Hattecke in Freiburg an <strong>de</strong>r Elbe <strong>de</strong>nke wehmütig an die<br />

Zeiten zurück, als er <strong>unter</strong> an<strong>de</strong>rem beauftragt war, die<br />

schweren Tuckerboote <strong>de</strong>r Helgolän<strong>de</strong>r Dampfer-Börte zu<br />

bauen. „Heute sind fast nur noch Kunststoffboote gefragt,<br />

die in hoher Auflage industriell gefertigt wer<strong>de</strong>n – quasi am<br />

Fließband“, sagt Skadow. Ein Gutes aber habe <strong>de</strong>r Fortschritt<br />

gebracht: „Dank dieser erschwinglichen, pflegeleichten und<br />

einfach zu han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Kunststoffboote konnte Segeln zum<br />

Volkssport wer<strong>de</strong>n.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!