15.06.2012 Aufrufe

Nachtrag 9 Gültig ab 01. Jänner 2009

Nachtrag 9 Gültig ab 01. Jänner 2009

Nachtrag 9 Gültig ab 01. Jänner 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖGT Konventioneller Ladungsverkehr<br />

85 Von anderen Verwaltungsbehörden zu erhebende oder erhobene Beträge<br />

86 Kosten einer vorangehenden Beförderung<br />

90 Nebenentgelt für Verfügungen und Anweisungen<br />

91 Nebenentgelt für das Erstellen von weiteren Ausfertigungen und für das Bestätigen der<br />

Übereinstimmung<br />

92 Nebenentgelt für die Tatbestandsaufnahme, bei der kein oder ein bereits anerkannter Schaden<br />

festgestellt wird<br />

93 Entgelt für das Abbestellen<br />

94 Nebenentgelt für das Lagern im Freien<br />

96 Verkaufsentgelt<br />

97 Nebenentgelt für besondere Prüfungen und den Aufdruck von Stempeln<br />

02 Sammelcode für alle Nebenentgelte von 30 bis 39<br />

03 Sammelcode für alle Nebenentgelte von 40 bis 45<br />

04 Sammelcode für alle Nebenentgelte von 50 bis 55<br />

05 Sammelcode für alle Nebenentgelte von 60 bis 62<br />

06 Sammelcode für alle Nebenentgelte von 70 bis 85<br />

Geschlossene Züge und Wagengruppen<br />

1. Die Aufg<strong>ab</strong>e von Gütern in geschlossenen Zügen oder Wagengruppen bedarf der Vereinbarung mit<br />

der für den Versandbahnhof zuständigen Regionalleitung Cargo oder Privatbahnverwaltung.<br />

2. Die Aufg<strong>ab</strong>e kann mit einem Frachtbrief erfolgen, dem 6 Nachweisungen beizugeben sind.<br />

Im internationalen Verkehr erteilt über allenfalls darüber hinaus zusätzlich nötige Nachweisungen die<br />

Regionalleitung Cargo oder Privatbahnverwaltung Auskunft.<br />

3. Die Felder 3 bis 5, 10 bis 17, 19, 20*, 21*, 23* bis 27* sowie die Spalte „RID“ der Nachweisungen<br />

sind vom Absender auszufüllen. Der Absender kann den NHM-Code in Spalte 18 angeben. Paletten<br />

und Lademittel sind zum entsprechenden Wagen in die Spalte 22 einzutragen.<br />

Ab Inkrafttreten des COTIF 1999 sind in der Wagenliste die Felder 16 Abgangsbahnhof, 10 An-<br />

kunftsbahnhof, 50 Leitungswege, 1 Absender, 4 Empfänger, 51Zollbehandlung, 21 festgestellte Net-<br />

tomasse und Bezeichnung des Gutes, 18 Wagennummer, sowie die Spalte „RID“ der Nachweisun-<br />

gen vom Absender auszufüllen.<br />

Im kombinierten Verkehr sind auch die entsprechenden weiteren Daten in das Feld 21 für Tara (UTI),<br />

Brutto (UTI), Code und Maße des UTI sowie dessen Zeichen und Nummer und die Nummer des<br />

Überg<strong>ab</strong>escheines und des Zolldokumentes (Feld 9) einzutragen.<br />

Im EBG-Verkehr können auch Nachweisungen nach dem vereinfachten Muster verwendet werden.<br />

4. Im Frachtbrief ist einzutragen:<br />

- in das Feld „Wagennummer“ die Zahl der Wagen und der Vermerk „Siehe Nachweisung“;<br />

- in das Feld „Masse“ die Summe der Massen der Spalte 19 der Nachweisung;<br />

- in das Feld „Beilagen zum Frachtbrief“ die Zahl der beigegebenen Nachweisungen.<br />

* Nur im Kombinierten Ladungsverkehr auszufüllen.<br />

ÖGT – 01/<strong>2009</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!