24.10.2012 Aufrufe

Sport in bw Nr. 05/12 - Badischer Sportbund Nord ev

Sport in bw Nr. 05/12 - Badischer Sportbund Nord ev

Sport in bw Nr. 05/12 - Badischer Sportbund Nord ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gebildet, die geme<strong>in</strong>sam neue Wege<br />

beschritten haben. Das Projekt<br />

ist <strong>in</strong>zwischen abgeschlossen und<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Broschüre dokumentiert.<br />

Weiter wies Janalik auf den Wettbewerb<br />

„Talentförderung im <strong>Sport</strong>“<br />

h<strong>in</strong>, der <strong>in</strong> diesem Jahr zum vierten<br />

Mal durchgeführt wird, lobte die<br />

gute Zusammenarbeit mit der Badischen<br />

<strong>Sport</strong>jugend sowohl auf<br />

haupt- wie auf ehrenamtlicher Ebene<br />

und kam schließlich zum nicht<br />

so erfreulichen Thema Mitgliederentwicklung.<br />

Leider werde es auch<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr wieder e<strong>in</strong>en leichten<br />

Rückgang der Mitgliederzahlen<br />

geben, was im H<strong>in</strong>blick auf den<br />

Verteilerschlüssel bei den F<strong>in</strong>anzmitteln<br />

ke<strong>in</strong>e erfreuliche Tatsache<br />

sei. In diesem Zusammenhang appellierte<br />

er an alle Verbände und<br />

Kreise, die Vere<strong>in</strong>e darauf h<strong>in</strong>zuweisen,<br />

wirklich alle Mitglieder richtig<br />

zu melden. Im Übrigen sei das<br />

Thema Mitgliederentwicklung nicht<br />

nur e<strong>in</strong> Problem des Badischen<br />

<strong>Sport</strong>bundes und gehöre deshalb<br />

<strong>in</strong> den Gremien des DOSB zu den<br />

Top-Themen, die auf Grundlage<br />

wissenschaftlich gesicherter Daten<br />

kompetent bearbeitet würden.<br />

Projekt<br />

K<strong>in</strong>dergarten-<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong><br />

Beim Dauerthema „<strong>Sport</strong> und Bildung“<br />

gibt es laut Janalik derzeit<br />

zwei Schwerpunkte. Zum e<strong>in</strong>en habe<br />

der BSB gerade e<strong>in</strong> Projekt zur<br />

Kooperation von <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en und<br />

K<strong>in</strong>dergärten begonnen, das die<br />

ganzheitliche Entwicklung von Vorschulk<strong>in</strong>dern<br />

zum Ziele hat, vom<br />

MKJS unterstützt und wissenschaftlich<br />

begleitet wird. Allen bekannt<br />

sei dagegen die Problematik<br />

Ganztagesschule und G8-Struktur,<br />

wo auf e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle und bessere<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des <strong>Sport</strong>s h<strong>in</strong>gearbeitet<br />

werden müsse. Auch der Bundesfreiwilligendienst<br />

br<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>ige<br />

Probleme mit sich. E<strong>in</strong>erseits eröffne<br />

er viele Möglichkeiten für das<br />

freiwillige Engagement und werde<br />

auch gut angenommen, andererseits<br />

stünden dem <strong>Sport</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

von <strong>in</strong>sgesamt 35.000 Stellen<br />

nur 500 Plätze zur Verfügung. Deshalb<br />

fordern die Landessportbünde<br />

und der DOSB geme<strong>in</strong>sam die Bundesregierung<br />

auf, dem <strong>Sport</strong> mehr<br />

Plätze zur Verfügung zu stellen.<br />

Angesicht der vielfältigen Aufgaben<br />

und auch e<strong>in</strong>iger Probleme, die es<br />

zu lösen gelte, appellierte Janalik ab-<br />

SPORT <strong>in</strong> BW <strong>05</strong>|20<strong>12</strong><br />

schließend an alle, mite<strong>in</strong>ander zu<br />

arbeiten, ständig bereit zur Weiterbildung<br />

zu se<strong>in</strong> und sich auch durch<br />

Rückschläge nicht entmutigen zu<br />

lassen.<br />

<strong>Sport</strong> und Umwelt<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

Zur Thematik „<strong>Sport</strong> und Umwelt“<br />

begrüßte Janalik Prof. Dr. Franz<br />

Brümmer, den Vorsitzenden der<br />

LSV-Kommission „<strong>Sport</strong> und Umwelt/Agenda<br />

21“. Diese Kommission<br />

besteht, so Brümmer, aus Vertreter<strong>in</strong>nen<br />

und Vertretern der drei<br />

<strong>Sport</strong>bünde sowie e<strong>in</strong>er Vertreter<strong>in</strong><br />

des MKJS. In Absprache und Koord<strong>in</strong>ation<br />

mit den <strong>Sport</strong>bünden und<br />

Fachverbänden kümmert sie sich<br />

um alle <strong>Sport</strong>-Umweltfragen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

und hält dazu<br />

Kontakt bzw. kooperiert mit drei<br />

M<strong>in</strong>isterien (MLR, UM, VM), der<br />

Akademie für Natur- und Umweltschutz<br />

Baden-Württemberg, dem<br />

DOSB sowie dem Kuratorium <strong>Sport</strong><br />

und Natur. Zu ihren Aufgaben zählt<br />

u.a. die Beobachtung und Begleitung<br />

von Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren<br />

(z.B. Landesnaturschutzgesetz,<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung, Regionalplan)<br />

sowie die Mitarbeit bei der<br />

Schutzgebietskonzeption Natura<br />

2000, der Naturschutzstrategie, dem<br />

Klimaschutzkonzept sowie der<br />

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-<br />

Württemberg. Im Laufe der Jahre<br />

konnte e<strong>in</strong> gut funktionierendes<br />

Netzwerk gebildet werden, d.h. dass<br />

der LSV beispielsweise im Landesbeirat<br />

für Natur- und Umweltschutz<br />

sowie im Stiftungsrat der Stiftung<br />

Naturschutz <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

vertreten ist, sich regelmäßig mit<br />

dem Agendabüro des Landes aus-<br />

PRÄSIDIUM<br />

Prof. Dr. Franz<br />

Brümmer <strong>in</strong>formierte<br />

über die<br />

vielschichtige<br />

Thematik „<strong>Sport</strong><br />

und Umwelt“ <strong>in</strong><br />

Baden-Württemberg.<br />

Fotos: Dürr<br />

Erläuterung des<br />

ordentlichen und<br />

außerordent -<br />

lichen Haushalts<br />

durch Vize -<br />

präsident Bernd<br />

Messerschmid.<br />

tauscht und Mitglied <strong>in</strong> den drei<br />

großen Naturparken des Landes ist.<br />

Aktuelle Themen, mit denen sich<br />

die Kommission zur Zeit beschäftigt,<br />

s<strong>in</strong>d z.B. neue Regelungen zum<br />

Kanusport an der oberen Donau, die<br />

Problematik von Lärm auf <strong>Sport</strong>anlagen<br />

sowie die rechtliche E<strong>in</strong>ordnung<br />

von Geräuschen von K<strong>in</strong>dern<br />

und sporttreibenden Jugendlichen,<br />

die kürzlich geänderte Tr<strong>in</strong>kwasserversorgungsordnung,<br />

die für<br />

Vere<strong>in</strong>e große Probleme mit sich<br />

br<strong>in</strong>gen kann und schließlich die<br />

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-<br />

Württemberg, die von der neuen<br />

Landesregierung mit großem Engagement<br />

vorangetrieben wird und<br />

<strong>in</strong>nerhalb derer es auch e<strong>in</strong> Aktionsprogramm<br />

„<strong>Sport</strong> und Nachhaltigkeit“<br />

geben wird. Zur Beteiligung<br />

des <strong>Sport</strong>s gab es bereits e<strong>in</strong><br />

Gespräch zwischen Umweltm<strong>in</strong>ister<br />

Franz Untersteller, LSV-Präsident<br />

Dieter Schmidt-Volkmar und<br />

Prof. Dr. Franz Brümmer. E<strong>in</strong> erstes<br />

Ergebnis dieses Gesprächs war e<strong>in</strong><br />

Interview mit Franz Untersteller <strong>in</strong><br />

„<strong>Sport</strong> <strong>in</strong> BW“ über <strong>Sport</strong>-Umwelt-<br />

Fragen, <strong>Sport</strong> und Mobilität sowie<br />

<strong>Sport</strong> und Nachhaltigkeit.<br />

Brümmer dankte abschließend allen<br />

Hauptausschussmitgliedern für<br />

die Aufmerksamkeit und brachte<br />

noch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung, dass<br />

die Kommission allen Fachverbänden<br />

und natürlich auch Vere<strong>in</strong>en<br />

bei Problemen als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung stehe.<br />

Haushalt<br />

e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Nach den Berichten<br />

von Präsident<br />

Janalik und Prof.<br />

Brümmer erläuterte<br />

Bernd Messerschmid,VizepräsidentF<strong>in</strong>anzen,<br />

den ordentlichen,<br />

den außerordentlichen<br />

sowie den BSJ-<br />

Haushalt 20<strong>12</strong>.<br />

Bei dem ordentlichen<br />

Haushalt<br />

mit e<strong>in</strong>em Volumen<br />

von gut 3,5<br />

Millionen Euro<br />

seien laut Messerschmid<br />

nur <strong>in</strong> wenigen Fällen e<strong>in</strong>ige<br />

Plana<strong>bw</strong>eichungen erkennbar.<br />

So seien zum Beispiel die Energiekosten<br />

gestiegen, es gab e<strong>in</strong>malige<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!