24.10.2012 Aufrufe

Sport in bw Nr. 05/12 - Badischer Sportbund Nord ev

Sport in bw Nr. 05/12 - Badischer Sportbund Nord ev

Sport in bw Nr. 05/12 - Badischer Sportbund Nord ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit geraumer Zeit kennen die Energiepreise<br />

nur e<strong>in</strong>e Richtung: sie gehen<br />

beständig nach oben, was auch<br />

unsere Vere<strong>in</strong>e oft schmerzlich im<br />

Geldbeutel zu spüren bekommen.<br />

Also ist Sparen angesagt! Die hohen<br />

Kosten s<strong>in</strong>d aber nur e<strong>in</strong> Anlass,<br />

sparsam mit Energie umzugehen:<br />

Klimawandel und Klimaschutz heißen<br />

die Stichwörter, mit denen sich<br />

auch die <strong>Sport</strong>organisationen und<br />

ihre Mitgliedsvere<strong>in</strong>e beschäftigen<br />

müssen – und das auch bereits tun.<br />

So wurde beim DOSB kürzlich das<br />

mehrjährige, vom Bund geförderte<br />

Projekt „Klimaschutz und <strong>Sport</strong>“<br />

abgeschlossen und <strong>in</strong> den drei<br />

<strong>Sport</strong>bünden <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

wurden vor e<strong>in</strong>igen Jahren bereits<br />

an die 100 Öko-Checks durchgeführt.<br />

Auch das BSB-Präsidium hat kürzlich<br />

e<strong>in</strong>en Beschluss gefasst, der Vere<strong>in</strong>e<br />

belohnt, die verantwortungs-<br />

Kostenlose Info-Veranstaltung:<br />

SPORT <strong>in</strong> BW <strong>05</strong>|20<strong>12</strong><br />

SPORTSTÄTTENBAU<br />

Vere<strong>in</strong>s-<strong>Sport</strong>stättenbau:<br />

Vorteile für Energiesparer<br />

voll mit Energie umgehen<br />

möchten. Wie, das<br />

erklärt Wolfgang Elfner,<br />

<strong>Sport</strong>stättenbau-Berater<br />

beim BSB, im folgenden<br />

Interview:<br />

Herr Elfner, wie lautet<br />

der Beschluss des BSB-<br />

Präsidiums und auf welcher<br />

Grundlage ist er zu<br />

Stande gekommen?<br />

Das BSB-Präsidium hat<br />

beschlossen, dass „energetische<br />

Maßnahmen“<br />

im <strong>Sport</strong>stättenbau zukünftig<br />

b<strong>ev</strong>orzugt behandelt werden.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em begrenzten<br />

Umfang von <strong>in</strong>sgesamt maximal<br />

100.000 Euro. Damit orientiert man<br />

sich an e<strong>in</strong>er Empfehlung aus dem<br />

Solidarpakt II, der u.a. vorsieht, „…<br />

für die Substanzerhaltung von <strong>Sport</strong>stätten<br />

verstärkt Mittel für energetische<br />

Maßnahmen“ e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Förderfähig ist allerd<strong>in</strong>gs nur der<br />

sportlich genutzte Anteil der baulichen<br />

Maßnahme.<br />

Und welche Vorteile haben Vere<strong>in</strong>e,<br />

die sich <strong>in</strong> dieser Richtung engagieren?<br />

Immerh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d solche Maßnahmen<br />

ja nicht gerade billig.<br />

<strong>Sport</strong>stättenbau-Anträge, die energetische<br />

Maßnahmen enthalten,<br />

werden sobald wie möglich bewil-<br />

E<strong>in</strong>sparpotenziale durch energetische Sanierung<br />

und Fördermöglichkeiten<br />

Term<strong>in</strong>: 13.10.20<strong>12</strong>, 9.30 – 13.00 Uhr<br />

Sem<strong>in</strong>arort: Athletik Club We<strong>in</strong>heim<br />

Ihr Vere<strong>in</strong> hat eigene <strong>Sport</strong>anlagen? In dieser Info-Veranstaltung erhalten<br />

Sie neutrale und qualifizierte Informationen rund um das Thema Energieoptimierung.<br />

Sie erhalten u.a. Antworten auf folgende Fragen:<br />

Wie kann ich den Energi<strong>ev</strong>erbrauch unserer Halle, Vere<strong>in</strong>sheims etc.<br />

bewerten?<br />

Wie groß s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>sparpotentiale <strong>in</strong> unseren Gebäuden? Wie kann<br />

ich diese erschließen?<br />

Was ist s<strong>in</strong>nvoller: Photovoltaik zur Stromerzeugung oder Solarthermie<br />

zur Warmwasserbereitung?<br />

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?<br />

Referenten: Dr. Klaus Keßler (KliBA gGmbH)<br />

Wolfgang Elfner (<strong>Sport</strong>stättenbau BSB <strong>Nord</strong>)<br />

Infos & Anmeldung: Annette Kaul, Tel. 0721/1808-31, A.Kaul@<strong>Badischer</strong>-<br />

<strong>Sport</strong>bund.de<br />

TERMINE<br />

@ <strong>Sport</strong>stättenbau-Beratung<br />

ligt. Das ist ke<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit<br />

– immerh<strong>in</strong> haben wir e<strong>in</strong>en<br />

Antragsstau von zwei Haushaltsetats.<br />

Die zeitnahe Bewilligung verschafft<br />

den betreffenden Vere<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>en Liquiditätsvorteil, zudem können<br />

sie ihre Energiekosten auf diese<br />

Weise früher senken.<br />

Wie sollte e<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong> vorgehen, der<br />

vorhat, energetische Baumaßnahmen<br />

zu realisieren?<br />

Auf alle Fälle sollte man die Fördermodalitäten<br />

mit dem BSB abstimmen<br />

und sich erkundigen, ob die<br />

geplante Maßnahme auch wirklich<br />

die erhofften E<strong>in</strong>sparungen mit sich<br />

br<strong>in</strong>gt.<br />

Unter dem Begriff „Energetische<br />

Maßnahmen“ kann man e<strong>in</strong>e ganze<br />

Menge verstehen. Erläutern Sie<br />

unseren Vere<strong>in</strong>en doch bitte, welche<br />

Maßnahmen damit konkret<br />

geme<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d.<br />

Geme<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d hiermit z.B. Wärmedämmungsmaßnahmen<br />

oder Erneuerung<br />

von Heizungsanlagen,<br />

wobei die voraussichtliche E<strong>in</strong>sparung<br />

auch belegt werden muss.<br />

Letztlich muss aber jeder Antrag<br />

e<strong>in</strong>zeln auf die Erfüllung der Kriterien<br />

geprüft werden (zwei Beispiele,<br />

die die Voraussetzungen erfüllen,<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf der nächsten Seite).<br />

Können Sie unseren Vere<strong>in</strong>en darüber<br />

h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>ige Tipps geben,<br />

wie sie Energie sparen können?<br />

Man kann bereits bei Kle<strong>in</strong>igkeiten<br />

anfangen, die eigentlich selbstverständlich<br />

se<strong>in</strong> sollten: Das Licht<br />

nicht unnötig brennen lassen oder<br />

die Dusche zudrehen und nicht e<strong>in</strong>fach<br />

weiterlaufen lassen, wenn man<br />

fertig ist. E<strong>in</strong> bisschen Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

unter den Mitgliedern<br />

kann hier recht hilfreich se<strong>in</strong>.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus möchte ich noch<br />

auf unsere Info-Veranstaltung „E<strong>in</strong>sparpotenziale<br />

durch energetische<br />

Sanierung und Fördermöglichkeiten“<br />

im Oktober <strong>in</strong> We<strong>in</strong>heim h<strong>in</strong>weisen<br />

(siehe auch Kasten).<br />

beim BSB:<br />

Wolfgang Elfner, Tel. 0721/1808-18<br />

W.Elfner@<strong>Badischer</strong>-<strong>Sport</strong>bund.de<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!