25.09.2013 Aufrufe

Marktchancen durch Social Software - Fazit Forschung

Marktchancen durch Social Software - Fazit Forschung

Marktchancen durch Social Software - Fazit Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Marktchancen</strong> <strong>durch</strong> <strong>Social</strong> <strong>Software</strong><br />

Sind Verlage und auch Rundfunksender auf der einen Seite nicht nur die ersten, son-<br />

dern auch die, die am unmittelbarsten davon betroffen werden, wenn im Zuge der<br />

massenhaften Anwendung von <strong>Social</strong> <strong>Software</strong>-Anwendungen aus Konsumenten von<br />

Inhalten nun auch massenhaft Produzenten werden, und damit die Produzentenex-<br />

klusivität weg zu brechen droht, ist auf der anderen Seite hier doch gleichzeitig ein be-<br />

trächtliches Know how und Expertenwissen vorhanden, was für die Zusammenstellung<br />

von Informationen, die Erstellung von Inhalten auch im Web 2.0 elementar bleibt:<br />

Journalistische Beiträge, Bewertung und Aufbereitung von Wissen oder Lieferung mit<br />

aktuellen Nachrichten sind auch im neuen Web wichtige und notwendige Dienstleis-<br />

tungen eines Inhalte-Anbieters.<br />

Die Einbettung von <strong>Social</strong> <strong>Software</strong>-Anwendungen in Unternehmensprozesse erfordert<br />

konzeptionelle Voraussetzungen, wie die Einbindung in die Unternehmensstrategie<br />

oder in ein Marketingkonzept. Multimedia- und Werbeagenturen können solche Bera-<br />

tungsdienstleistungen anbieten, welche Medien wie und in welcher Verbindung mit<br />

anderen Medien eingesetzt werden sollten und können. Wie die Abbildung 7 zeigt, ist<br />

auch hier Baden-Württemberg bestens aufgestellt. Knapp ein Viertel aller deutschen<br />

unabhängigen Werbehäuser haben ihren Sitz in Baden-Württemberg, womit auch<br />

nicht verwundert, dass das Land – neben Bayern – mit den meisten Unternehmen in<br />

den Top 50 des aktuellen W&V Rankings vertreten ist.<br />

Schließlich weist die baden-württembergische Wirtschaftsstruktur, mit ihrer typischer-<br />

weise stark mittelständisch geprägten Zuliefererstruktur, ihren wissensintensiven Dienst-<br />

leistern und Systemanbietern sowie ihrer ausgeprägten FuE-Stärke 29 einen hohen Be-<br />

darf an beziehungs-, wissens- und innovationsunterstützenden Technologien auf, wie<br />

er gerade <strong>durch</strong> <strong>Social</strong> <strong>Software</strong>-Anwendungen sehr gut befriedigt werden kann.<br />

29 Vgl. hierzu die Publikation des Statistisches Landesamtes Baden-Württemberg zu Trends und Fakten<br />

2005(a).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!