25.09.2013 Aufrufe

Marktchancen durch Social Software - Fazit Forschung

Marktchancen durch Social Software - Fazit Forschung

Marktchancen durch Social Software - Fazit Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Marktchancen</strong> <strong>durch</strong> <strong>Social</strong> <strong>Software</strong><br />

ken. Da<strong>durch</strong> können beliebige Beiträge als Grundlage von Diskussionsforen,<br />

Chats und ähnlichen dialogorientierten Anwendungen genutzt werden. Umge-<br />

kehrt liefern Trackbacks den Autoren Informationen darüber, wer ihre Artikel ver-<br />

linkt hat. Fast spielerisch leicht können Aktionen und Reaktionen erzeugt und nach-<br />

verfolgt werden.<br />

• Offene Programmierschnittstellen wie APIs werden seit langem in der <strong>Software</strong>-<br />

entwicklung zur Verknüpfung unterschiedlicher Systeme verwendet. Mit neuen So-<br />

cial <strong>Software</strong>-Anwendungen hat sich diese Idee auch im Internet <strong>durch</strong>gesetzt.<br />

Große Diensteanbieter wie Amazon, eBay oder Google haben die Schnittstellen zu<br />

ihren Datenbanken offen gelegt und bauen auf die Kreativität einer weltweiten<br />

Nutzergemeinde zur millionenfachen Verwendung und damit letztlich zur Bewer-<br />

bung ihres Angebots. Für die entstehende Kombination existierender Webinhalte<br />

und Angebote hat sich der Begriff Mashup etabliert. Ein prominentes Beispiel hier-<br />

für sind die Verknüpfungen der Geodaten von Google Maps mit anderen Inhalten<br />

wie Kleinanzeigen, Fotos oder Sachinformationen.<br />

• AJAX (= Asynchronous Javascript und XML) ist eine Programmiertechnik, die erst-<br />

mals den traditionellen Wechsel zwischen Benutzeraktivität und Serververarbeitung<br />

im Web <strong>durch</strong>bricht. AJAX ermöglicht es, Inhalte und Objekte im Browser neu auf-<br />

zubauen, ohne dass nach jeder Aktion die gesamte Seite neu geladen werden<br />

muss. Der Browser reagiert erheblich schneller, es entsteht der Eindruck, mit der Be-<br />

nutzeroberfläche einer herkömmlichen Desktop-Anwendung zu arbeiten. Zahlrei-<br />

che Internetdienste und Plattformen nutzen diese Technik, um eine einfache,<br />

schnelle und komfortable Bedienung mit klassischen Desktop-Funktionen (Drag-<br />

and-Drop) anzubieten. 7<br />

2.2 <strong>Social</strong> <strong>Software</strong>-Anwendungen im Überblick<br />

Weblogs<br />

Weblogs 8 , ein Kunstwort aus Web und Logbuch, häufig auch nur kurz Blog genannt,<br />

sind regelmäßig aktualisierte Websites, die bestimmte Inhalte in umgekehrt chronolo-<br />

gischer Reihenfolge darstellen und üblicherweise <strong>durch</strong> Verweise und Kommentare<br />

untereinander sowie mit anderen Online-Quellen verbunden sind. Dabei kombiniert ih-<br />

re spezifische Kommunikationsarchitektur Elemente der persönlichen Homepage und<br />

des Diskussionsforums, was ein dicht gespanntes Netzwerk von hypertextuellen und so-<br />

zialen Verknüpfungen ermöglicht, die man auch als Blogosphäre bezeichnet. 9 Anders<br />

als die von einer Gemeinschaft getragenen Wikis, sind Weblogs eher <strong>durch</strong> Subjektivi-<br />

tät und Individualität gekennzeichnet. Inhaltlich sind Blogs stark von persönlichen Inte-<br />

ressen des Autors gekennzeichnet. Die Inhalte sind meist als Mischung zwischen Nach-<br />

richt und Kommentar zu bezeichnen.<br />

7 Vgl. Infopark (White Paper) 2006, S. 4ff.<br />

8 Vgl. hierzu u.a. Burg 2005, Deutsche Bank Research 2005, Heuer, Mattke 2006, S. 32ff, Kleske 2006, Möller<br />

2005, Traunmüller 2003, Zerfaß, Boelter 2005.<br />

9 Vgl. Hippner, Wilde 2005, S. 442 und Sixtus 2005.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!