03.10.2013 Aufrufe

Kurzfassungen der Vorträge - TLL

Kurzfassungen der Vorträge - TLL

Kurzfassungen der Vorträge - TLL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An<strong>der</strong>s als bei Nahrungsmitteln weist z. B. die Shell-Studie einen stetig wachsenden Energiebedarf<br />

nach, <strong>der</strong> sich von 2000 zu 2025 je nach Szenario um 57 bzw. 84 % erhöhen wird. Da<br />

die mit verhältnismäßig geringem finanziellen Aufwand zu erschließenden Ressourcen an Öl<br />

und Gas als die wesentlichsten Energieträger begrenzt sind, sind folglich steigende Preise zu<br />

erwarten. Sinken<strong>der</strong> Lebensstandard und steigende Preise für Produktionsmittel sind die negativen<br />

Auswirkungen. Gleichzeitig werden die Konkurrenzfähigkeit und die Absatzchancen<br />

biogener Energieträger steigen. Diese prinzipielle Aussage wird ihre Gültigkeit behalten, auch<br />

wenn <strong>der</strong> Staat mit Gesetzen, Verordnungen und Steuern in den Markt regulierend eingreift.<br />

Beispielgebend seien die bereits geltenden Verordnungen, etc. aufgeführt:<br />

• Mineralölsteuergesetz (Befreiung Biokraftstoffe)<br />

• Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz<br />

• Erneuerbares Energien Gesetz<br />

• Ökosteuer<br />

• Flächenstilllegungsverordnung<br />

• Energiepflanzenprämie<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Flächenpotenziale und <strong>der</strong> Konkurrenzbeziehungen zu den jeweiligen<br />

fossilen Sekundärenergieträgern muss <strong>der</strong> Landwirt die Produktlinien Wärme, Kraftstoff<br />

(Antrieb) und Strom (Elektroenergie) einzeln betrachten und diese o<strong>der</strong> mehrere für ihn in<br />

Betracht kommende Optionen auswählen. Bei den Kraftstoffen sind dies <strong>der</strong>zeit und potenziell<br />

Rapsöl/Rapsölmethylester, Ethanol und BTL-Kraftstoffe. Die drei Verwertungslinien gehen von<br />

unterschiedlichen Rohstoffen aus, ermöglichen eine differenzierte Verarbeitungstiefe in <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft und erreichten bzw. erreichen zu verschiedenen Zeitpunkten die Marktreife.<br />

Am weitesten entwickelt und am stabilsten ist <strong>der</strong> Rapsöl/Rapsölmethylestermarkt. Ende 2005<br />

lag die Biodieselverarbeitungskapazität bei ca. 2,0 Mio. t. Der Bedarf <strong>der</strong> deutschen Raffinerien<br />

bei einer 5 %igen Zumischung zum Diesel bei 1,6 Mio. t. Die Kapazitäten zur Erfüllung <strong>der</strong> EU-<br />

Biokraftstoffrichtlinie sind somit vorhanden. Theoretisch ergibt sich aus <strong>der</strong> Kapazität ein Flächenbedarf<br />

von 1,4 Mio. ha. Damit liegt <strong>der</strong> Bedarf über <strong>der</strong> gesamten deutschen Rapsanbaufläche<br />

von ca. 1,3 Mio. ha (Food- + Non-Food). Aufgrund <strong>der</strong> fruchtfolgetechnischen Anbaugrenzen<br />

für Raps kann die Anbaufläche nicht wesentlich erweitert werden. Die hohe Nachfrage<br />

kann nur über die Steigerung <strong>der</strong> Erträge und Importe (2004: Netto 900 000 t Saat) abgedeckt<br />

werden. Ein ungesättigter Markt lässt stabile und hohe Preise für die Rohstoffe erwarten.<br />

Um die Wertschöpfung weiter zu erhöhen, sollte die Landwirtschaft verstärkt ihre eigene Saat<br />

zu Kraftstoffen verarbeiten (Abb.: Variante 4). Solange die Nutzung von reinem Pflanzenöl<br />

nicht „Stand <strong>der</strong> Technik“ ist, ist Rapsölmethylester zu favorisieren. Die Nutzung dieses Kraftstoffes<br />

im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb ist weitestgehend problemlos möglich und<br />

durch die zu erwartende Beibehaltung <strong>der</strong> Mineralölsteuerbefreiung zumindest für diesen Sektor<br />

auch finanziell lukrativ. Bei einem Benzinverbrauch von 26 Mio. t müssten bei <strong>der</strong> angestrebten<br />

Beimischung von 5 % (E5) ca. 1,5 Mio. m 3 Ethanol produziert werden. Auf <strong>der</strong> Basis<br />

von Getreide entspricht das einem Rohstoffbedarf von 4,3 Mio. t, das entspricht ca. 600 000<br />

ha o<strong>der</strong> 10 % <strong>der</strong> Getreideanbaufläche Deutschlands. Aus diesen Zahlen ist abzusehen, dass<br />

mit Ethanolgetreide eine gewisse Marktentlastung zu erwarten ist, diese aber sicher nicht so<br />

stark auf die Preise durchschlägt wie bei Raps. Zurzeit existieren drei Anlagen mit einem Getreidebedarf<br />

von ca. 1,4 Mio. t (200 0000 ha Anbaufläche).<br />

Kurzfassung <strong>der</strong> <strong>Vorträge</strong> 46<br />

9. Februar 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!