06.10.2013 Aufrufe

Evaluation innerbetrieblicher Lernprozesse in Theorie ... - IT-Services

Evaluation innerbetrieblicher Lernprozesse in Theorie ... - IT-Services

Evaluation innerbetrieblicher Lernprozesse in Theorie ... - IT-Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T. M. Heiszenberger FHS Informationsberufe 2007<br />

TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tab. 1: Ansatz des Learn<strong>in</strong>g Network (vgl. Lutz, 2006, S. 530 f) ............................... - 2 -<br />

Tab. 2: Aufbau der Forschungsarbeit <strong>in</strong> Tabellenform................................................ - 8 -<br />

Tab. 3: Kompetenzfelder der Personalentwicklung<br />

(vgl. Ryschka et al., 2005, S. 18) ...................................................................................... - 12 -<br />

Tab. 4: Kosten je E<strong>in</strong>heit (vgl. Pauli, 2003, S. 42)....................................................... - 27 -<br />

Tab. 5: Trends für die Personalentwicklung<br />

(vgl. Markowitsch & Strobl, 2005, S. 101 ff.)................................................................ - 28 -<br />

Tab. 6: Formen des eLearn<strong>in</strong>g (vgl. Cognos & Innotec 2002, Küpper 2004, Schüle<br />

2001 <strong>in</strong> Markowitsch & Strobl, 2005, S. 181 ff. sowie Lawson, 2006, S. 203 ff.).... - 31 -<br />

Tab. 7: Mögliche Vorteile und Hemmschwellen von eLearn<strong>in</strong>g<br />

(vgl. Markowitsch & Strobl, 2005 und Lawson, 2006) ................................................ - 32 -<br />

Tab. 8: Unterscheidungsmerkmale <strong>Evaluation</strong> – Controll<strong>in</strong>g (vgl. Gerlich, 1999) - 35 -<br />

Tab. 9: Prozess- bzw. phasenorientierte Ansätze (vgl. Gerlich, 1999)..................... - 39 -<br />

Tab. 10: Ebenenorientierte Ansätze (vgl. Gerlich, 1999) ........................................... - 39 -<br />

Tab. 11: Kennzahlensystem für e<strong>in</strong> Bildungs-Controll<strong>in</strong>g nach Schulte<br />

(vgl. Gerlich, 1999, S. 67)................................................................................................. - 41 -<br />

Tab. 12: Qualitative und quantitative Methoden zur Erhebung von Datenmaterial<br />

(vgl. Bortz et al., 1995)...................................................................................................... - 52 -<br />

Tab. 13: Mögliche Vor- und Nachteile von Fragebögen (vgl. Bortz et al., 1995)... - 53 -<br />

Tab. 14: Mögliche Vor- und Nachteile von Onl<strong>in</strong>e-Fragebögen<br />

(vgl. Bat<strong>in</strong>ic, 1999)............................................................................................................. - 55 -<br />

Tab. 15: Mögliche Vor- und Nachteile von qualitativen Interviews mit Leitfaden<br />

(vgl. Bortz et al., 1995)...................................................................................................... - 56 -<br />

Tab. 16: Stichprobe der Fragebögen ............................................................................. - 66 -<br />

Tab. 17: Stichprobe der qualitativen Interviews .......................................................... - 67 -<br />

Tab. 18: Rücklauf der Fragebogen-Umfrage <strong>in</strong> Tabellenform .................................. - 68 -<br />

Tab. 19: Verwendete Programme .................................................................................. - 70 -<br />

Tab. 20: Kommentare zu weiteren Tätigkeiten ........................................................... - 74 -<br />

Tab. 21: Darstellung der Auswertungsform der e<strong>in</strong>zelnen Fragen ........................... - 76 -<br />

XVI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!