06.10.2013 Aufrufe

Evaluation innerbetrieblicher Lernprozesse in Theorie ... - IT-Services

Evaluation innerbetrieblicher Lernprozesse in Theorie ... - IT-Services

Evaluation innerbetrieblicher Lernprozesse in Theorie ... - IT-Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T. M. Heiszenberger FHS Informationsberufe 2007<br />

dung). Jeder dritte Österreicher hat im Jahr 1999 e<strong>in</strong>en Weiterbildungskurs besucht<br />

(bezogen auf die kursanbietenden Unternehmen). Es gibt aber auch e<strong>in</strong>ige Unternehmen,<br />

die ke<strong>in</strong>e Weiterbildungsmaßnahmen durchführen. Als wichtigsten Grund für<br />

diese Entscheidung geben diese Unternehmen an, dass ihre Beschäftigten bereits über<br />

ausreichend Fähigkeiten verfügen. Es werden sowohl <strong>in</strong>terne als auch externe Kursangebote<br />

von den Unternehmen wahrgenommen, wobei der Spitzenreiter bei den weiterbildungsaktiven<br />

Unternehmen das Kredit- und Versicherungswesen ist.<br />

Generell kann gesagt werden, dass die Professionalität der Weiterbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen<br />

von der Unternehmensgröße abhängt (je größer e<strong>in</strong> Unternehmen, desto<br />

professioneller die Weiterbildungsarbeit). Erfreulich ist auch die Tatsache, dass Kurse<br />

evaluiert werden. Am häufigsten wird bei diesen Evaluierungen die Zufriedenheit der<br />

Teilnehmer erfragt. Wenn sich Unternehmen gegen e<strong>in</strong>e Kursevaluierung entscheiden,<br />

dann hauptsächlich aus dem Grund, dass diese Kursevaluierung als zu schwierig angesehen<br />

wird. Trends <strong>in</strong> der Personalentwicklung s<strong>in</strong>d u.a. im Bereich Erhöhung der<br />

Teilnahmequote und verstärkter E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Return on Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g-Rechnung (RoT) zu<br />

sehen.<br />

Beim nächsten Abschnitt geht es nicht mehr um Personalentwicklung generell, sondern<br />

um ganz konkrete Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung, wobei alternative<br />

Lehr- und Lernmethoden von Interesse s<strong>in</strong>d. Diese s<strong>in</strong>d deshalb <strong>in</strong>teressant, da auch<br />

<strong>in</strong> den qualitativen Interviews mit den Vorgesetzten nach neuen Möglichkeiten von<br />

Fortbildungsmaßnahmen gefragt wurde.<br />

2.1.4. Alternative Lehr- und Lernmethoden<br />

Sem<strong>in</strong>are, Workshops oder Curricula s<strong>in</strong>d bereits gängige Fortbildungsmaßnahmen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der PSE. Natürlich gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl an unterschiedlichen Lehr- und<br />

Lernmethoden (abhängig davon, welche Lern<strong>in</strong>halte man vermitteln möchte), jedoch<br />

soll hier das Augenmerk auf jene Konzepte gelegt werden, die noch nicht <strong>in</strong> der PSE<br />

berücksichtigt werden und auch von Interesse se<strong>in</strong> könnten.<br />

- 29 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!