07.10.2013 Aufrufe

"Krebsstation" aus psychologischer Sicht

"Krebsstation" aus psychologischer Sicht

"Krebsstation" aus psychologischer Sicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT<br />

er ja auch nicht, er fordert die Diagnose: Lymphogranulomatose. 11 „Das heißt also:<br />

nicht Krebs!“ Nun wenn man so sehr Angst hat, dann ist das eben kein Krebs.<br />

Rusanow schaut nach Fehlern und Stil wie er behandelt wird im Unterschied zu den<br />

anderen.<br />

Ganz anders Oleg Kostoglotow. Er ringt mit Dr. Donzowa, er will wissen, wie viele<br />

Behandlungen er noch braucht, wann er entlassen werden kann. „Ihr Blick verlor jede<br />

Sympathie für ihren Klassenersten. Er war ein schwieriger Patient mit verstocktem,<br />

eigensinnigem Gesichts<strong>aus</strong>druck. ‚Aber ich beginne doch erst, Sie zu behandeln!’<br />

wies sie ihn zurecht. K. weiß, dass er nicht <strong>aus</strong>geheilt ist, verzichtet auf eine<br />

vollständige Heilung. D. „Was reden Sie da überhaupt. Sind Sie noch normal oder<br />

nicht?“(52) K. ist dankbar über den erträglichen Zustand, möchte eine Zeitlang darin<br />

verharren, in Frieden leben. Er weiß halt nicht, was er von der weiteren Behandlung<br />

zu erwarten hat. Dr. Donzowa: „Sie sind mit den Abwehrkräften Ihres Organismus<br />

auf alles vieren in unsere Klinik gekrochen gekommen! … Sie begreifen wohl gar<br />

nicht, womit Sie spielen? Ich werde mich nicht weiter mit Ihnen <strong>aus</strong>einandersetzen.“<br />

(53)“ Es deprimiert die Ärztin, dass ihr erfolgversprechendster Patient argwöhnisch<br />

ist, glaubt, dass sie ihn für Versuche mißbraucht. (56) Sie empfindet ihn als<br />

pedantischen, wissbegierigen Dickkopf; meist gibt es so einen auf 50 Patienten. Man<br />

muß ihnen ab und zu etwas erklären. Für ihn ist es Kampf: „Ich will Sie nur an mein<br />

Recht erinnern, über mein Leben so zu verfügen, wie ich will. Jeder Mensch hat doch<br />

das Recht, nach eigenem Ermessen über sein Leben zu bestimmen! Gestehen Sie<br />

mir dieses Recht zu?“ (72) … „Ich will aber nicht um jeden Preis gerettet werden. Es<br />

gibt nichts auf der Welt, wofür ich um jeden Preis zahlen würde!“ (74) Er hängt nicht<br />

so sehr am Leben, da er nie ein richtiges Leben gehabt hat und „auch in Zukunft<br />

keines haben (wird).“ (76) Neue Bestrahlungen – neues Leiden will er dafür nicht.<br />

Donzowa wird energisch, macht ihn zur Schnecke, droht ihn zu entlassen, gar nichts<br />

mehr für ihn zu tun. Sie wird ihn eigenhändig ihn die großen Listen in der Spalte<br />

Entlassung als „noch nicht gestorben“ eintragen. Als er klein bei gibt, fordert sie und<br />

„(d)ie Behandlung nicht nur geduldig, sondern freudig ertragen!“ Dann ist sie wieder<br />

zutiefst mitfühlend und menschlich: „Sagen Sie mir, was Sie fühlen. Was hat sich<br />

während der Behandlung hier verändert?“<br />

Frau Dr. Donzowa teilt nicht nur ihr Wissen mit den jungen Kolleginnen, gibt es<br />

weiter, sondern sie teilt ihr Leben mit den Patienten, sie grenzt sich nicht ab wie es<br />

heute so schön heißt … – eine Art und Weise wie meine Generation sich selbst<br />

erzogen hat, unsere Mütter damit zur Weisglut trieb, die häufig selbstaufopfernd<br />

waren, aber auch fordernd, vorhaltend, sehr wohl Erwartungen hatten. Auch Dr.<br />

11 Lymphogranulomatose ist eine Form des Lymphknotenkrebses und somit eine lebensbedrohliche<br />

Erkrankung. Die Primärlokalisation der Lymphogranulomatose kann im Hals, im Bereich des<br />

Brustmittelfelles (Mediastinum) oder im Bauchraum liegen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!