07.10.2013 Aufrufe

"Krebsstation" aus psychologischer Sicht

"Krebsstation" aus psychologischer Sicht

"Krebsstation" aus psychologischer Sicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT<br />

Djomka ist der Junge mit dem kranken Bein, was amputiert werden muß. Djomka hat<br />

in einer älteren kranken Frau, Stefa, von der Frauenstation eine Vertraute gefunden:<br />

„Warum, fragt (er) jetzt Tante Stefa, warum behandelte das Schicksal die Menschen<br />

so ungerecht? Den einen gelingt alles auf Anhieb, und den anderen geht alles schief.<br />

Und dann heißt es noch, dass des Menschen Schicksal von ihm selbst abhänge.<br />

Nichts kann er dazu tun.“ „Von Gott hängt es ab“, besänftigte ihn Tante Stefa, „Gott<br />

kann alles sehen. Man muß sich nur fügen, Djomuschka.“ (114)<br />

Wer kriegt den Krebs, ist es Schicksal, verdient man es, kann man unter<br />

schwierigsten Bedingungen aufgewachsen oder weitergelebt mithalten mit den<br />

Normen von Erfolg, Leistung, Anpassung, Kreativität, Selbstmanagement? NLP, PSI,<br />

ZRM, Coaching – es gibt viele Methoden, um erfolgreicher zu sein. Dazu gehört nicht<br />

der Glaube sondern das Machen.<br />

Der von mir sehr geschätzte Kollege, der Theologe Frieder Burkhardt, sagte neulich<br />

in einer Predigt: Er verzichte auf weitere Diagnostik. Aber diese verspricht Erfolg,<br />

Weiterentwicklung, Entwicklung des Selbst, des Ichs. Ich lese Ihnen etwas <strong>aus</strong> der<br />

empirischen Persönlichkeitspsychologie des von mir ebenfalls geschätzten Professor<br />

Julius Kuhl vor.<br />

„Die Kommunikation zwischen dem Ich und dem Selbst 13 wird durch Gefühle<br />

gesteuert. Negative Gefühle (Angst, Sorge) aktivieren mehr das bewusste Ich (li<br />

Hirnhälfte). Positive Gefühle (Freude, Bejahung) aktivieren mehr das fühlende Selbst<br />

(re Hirnhälfte). Selbstberuhigung und Selbstmotivierung sind zwei wichtige<br />

Kompetenzen. Durch Selbstberuhigung regulieren wir negative Gefühle herab und<br />

lösen uns von Fixierungen und vom Grübeln. Gleichzeitig wird dadurch der Zugang<br />

zum Selbst gebahnt. Das Herstellen von positiven Gefühlen aktiviert das Selbst und<br />

die Selbstmotivierung. Wer in einer guten Stimmung ist, dem fällt es leicht zu<br />

handeln. Wichtig ist also, dass wir lernen, wie wir negative Gefühle herabregulieren<br />

und positive Gefühle herstellen können.“ „Wer einen guten Zugang zum Selbst hat,<br />

sein Leben intuitiv fühlend und nicht nur denkend lebt, hat die besten<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen für Krisenfestigkeit, Ressourcenorientierung, Selbstmotivierung<br />

und Selbstwachstum.“<br />

Das klingt gut, verspricht gute Handlungsfähigkeit in unserem modernen Leben,<br />

gestützt durch T<strong>aus</strong>ende von empirischen Daten. Ist Kosatoglotov in seinem Selbst,<br />

wenn er um Selbstbehauptung ringt, Soja und Wera als Frau wahrnimmt und ist<br />

Rusanow in seinem Ich, wenn er kleinkariert darüber nachdenkt, wie er wen, wann,<br />

wo <strong>aus</strong> dem Kosmos Krebsstation Nr. 13 denunzieren kann? Was helfen diese<br />

Erkenntnisse weiter?<br />

13 Selbst: Intuitive Verhaltenssteuerung, spontanes Handeln, autobiographisches Gedächtnis,<br />

Extensionsgedächtnis. Ppt-Präsentation über Julius Kuhls PSI-Theorie (Persönlichkeits-System-<br />

Interaktionen) von dem Logotherapeuten, Manfred Hillmann, Meppen.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!