07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Physikalische Eigenschaften -21-<br />

Es wurde kein niedrigschmelzendes zweikerniges Tellurat gefunden. Die Tripod-<br />

orthotellurate 32 und 33 schmelzen bzw. zersetzen sich erst oberhalb 350 °C.<br />

Einige Verbindungen sind unzersetzt destillierbar bzw. sublimierbar, und zwar die acyclischen<br />

Tellurate 1, 2 und 3, von den Orthotelluraten die Verbindungen mit Alkandiolatoliganden 11,<br />

12, 13 und 14 und das zweikernige Tellurat 24. Beim Versuch, das zweikernige Tellurat 25 zu<br />

sublimieren, trat schon bei 90 °C weitgehende Zersetzung ein (s. Kap. 2.5.4). Im Sublimat<br />

fand sich jedoch auch noch unzersetztes zweikerniges Tellurat 25. Alle anderen Verbindungen<br />

ließen sich bei den gewählten Bedingungen (bis 110 °C/10 -3 mbar) nicht sublimieren.<br />

2.3.2 IR-Spektroskopie<br />

Von vielen nicht hydrolyseempfindlichen Verbindungen (ggf. der Diastereomerengemische)<br />

und von Te(OMe)6 wurden IR-Spektren in KBr aufgenommen (s. Tab. 2.3.2.1). Abb. 2.3.2.1<br />

zeigt beispielhaft die IR-Spektren der Diastereomerengemische der Verbindungen 14 und 24.<br />

Abb. 2.3.2.1 IR-Spektren von 14 (obere Kurve)<br />

und 24 (untere Kurve)<br />

14<br />

24<br />

cm -1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!