07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Physikalische Eigenschaften -39-<br />

2.3.4 Optische Spektroskopie<br />

Von 14 rein dargestellten Substanzen wurden UV-Spektren gemessen. Von 7 optisch aktiven<br />

Substanzen wurden zusätzlich CD-Kurven gemessen; von 7 racemischen bzw. achiralen<br />

Substanzen wurden MCD-Kurven gemessen. Zum Vergleich wurden auch das UV-Spektrum<br />

von (R,R)-2,3-Butandiol, die UV/CD-Kurven von (R,R)-Weinsäure, (R,R)-Diethyltartrat und<br />

(R,R)-Diisopropyltartrat sowie die MCD-Kurve von Orthotellursäure gemessen.<br />

2.3.4.1 UV-Spektroskopie mit isotropem Licht<br />

Im für diese Arbeit experimentell zugänglichen Bereich (200 - 800 nm) sind die beobachteten<br />

Elektronenübergänge im Bereich der Sauerstoffatome zu suchen, da Alkylgruppen hier keine<br />

Absorptionsmaxima aufweisen und die Tellur(VI)-atome keine freien Elektronenpaare<br />

besitzen.<br />

Die meisten UV-Spektren weisen im experimentell untersuchten Bereich (200 - 350 nm)<br />

keine Absorptionsmaxima auf. Lage und Form der Absorptionskante verschiedener<br />

organischer Tellurate sollen aber im Folgenden miteinander verglichen werden.<br />

2.3.4.1.1 Einfluß des Ringsystems<br />

Die UV-Spektren der in dieser Arbeit untersuchten organischen Tellurate lassen sich in 5<br />

Klassen zusammenfassen:<br />

- Tris(chelat)-orthotellurate ohne weitere funktionelle Gruppen (11, 12*, 13, 14*)<br />

- Zweikernige Tellurate (21, 23, 24, 25)<br />

- Tripod-orthotellurate (32, 33)<br />

- Tartrat-orthotellurate (16, 17, 18)<br />

- Verbindung 40.<br />

Die UV-Spektren der Verbindungen innerhalb einer Klasse ähneln sich sehr und werden in<br />

Kap. 2.3.4.1.2 abgebildet und miteinander verglichen. Die Tartrat-orthotellurate und die<br />

Verbindung 40 enthalten zusätzliche Chromphore in den Substituenten, deren UV-<br />

Absorptionen sich den UV-Spektren der Ringsysteme überlagern. Der Einfluß dieser<br />

Chromophore wird ebenfalls in Kap. 2.3.4.1.2 diskutiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!