07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Systematik -3-<br />

2 Allgemeiner Teil<br />

2.1 Systematik und Nomenklatur organischer Tellurate<br />

Die in dieser Arbeit behandelten organischen Tellurate können folgenden Tellursäuren<br />

zugeordnet werden:<br />

- der (hypothetischen) Tellur(IV)-säure Te(OH)4:<br />

;<br />

- der Orthotellursäure Te(OH)6: Te(OMe)6 1; Te(OEt)6 2; 11; 12;<br />

13; 14; 16; 17; 18;<br />

19; 32; 33.<br />

- der (hypothetischen) µ-Oxo-decaoxoditellursäure (HO)5Te-O-Te(OH)5:<br />

(EtO)5Te-O-Te(OEt)5 3<br />

- der (hypothetischen) Di-µ-oxo-octaoxoditellursäure (HO)4Te-(µ-O)2-Te(OH)4:<br />

21; 23; 24;<br />

25.<br />

Außerdem wurde aus Weinsäure, Orthotellursäure und DMSO ein Produkt<br />

Te2O14C8H4 . 4(CH3)2SO (Verbindung 40) erhalten, dessen Struktur nicht bekannt ist, bei<br />

dem es sich aber wahrscheinlich auch um ein Derivat einer zweikernigen Tellursäure handelt<br />

(s. Kap. 2.4.5).<br />

Alle hier vorkommenden Verbindungen des vierwertigen Tellurs sind schon in der<br />

Literatur [28-30] bekannt und werden in die folgende Betrachtung der Nomenklatur nicht<br />

einbezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!