07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Physikalische Eigenschaften -41-<br />

Tartrat-orthotellurate und für die Verbindung 40, die im Folgenden diskutiert werden (s. u.,<br />

s. Abb. 2.3.4.1.2). Für die Verbindung 11 beträgt der bathochrome Shift gegenüber Ortho-<br />

tellursäure etwa 20 - 40 nm.<br />

Zweikernige Tellurate sind gegenüber den Orthotelluraten zusätzlich langwellig verschoben.<br />

Für die Verbindung 21 ergibt sich nach Abb. 2.3.4.1.1 ein bathochromer Shift von 20 - 25 nm<br />

gegenüber Verbindung 11. Da zur Berechnung der Extinktionskoeffizienten molare<br />

Konzentrationseinheiten benutzt wurden, könnte der beobachtete Shift auch auf eine<br />

Vergrößerung der Absorptionsbanden zurückgeführt werden, die dadurch zustande kommt,<br />

daß in Verbindung 21 mehr Chromophore vorliegen als in Verbindung 11. Die in Verbindung<br />

11 vorhandenen Arten von Bindungen und freien Elektronenpaaren können in Verbindung 21<br />

maximal doppelt so häufig auftreten (z. B. 6 Te-O-Bindungen in 11; 12 Te-O-Bindungen in<br />

21). In Abb. 2.3.4.1.1 ist deshalb das Spektrum von 21 zusätzlich mit halbierten ε-Werten<br />

eingetragen (gestrichelte Linie). Auch bei dieser Kurve läßt sich noch eine langwellige<br />

Verschiebung von 5 - 10 nm im Bereich von 210 bis 270 nm gegenüber der Kurve von 11<br />

beobachten. Ob es sich wirklich um einen „Shift“ handelt, muß aber offen bleiben. Es können<br />

auch zusätzliche Elektronenübergänge eine Rolle spielen, oder es können einige<br />

Elektronenübergänge mit stark veränderten Extinktionskoeffizienten auftreten. Ein ebenso<br />

großer bathochromer Shift wird bei allen untersuchten zweikernigen Telluraten gegenüber<br />

vergleichbaren einkernigen Telluraten gefunden (für die Verbindungen 13, 14*, 23 und 24*<br />

vgl. Abb. 2.3.4.1.3; 2.3.4.1.4). Er ist wie bei den Verbindungen 11 und 21 nicht allein auf die<br />

größere Zahl von Chromophoren zurückzuführen.<br />

Die Formen der Kurven weichen von den für einzelne Elektronenübergänge oft beobachteten<br />

Gauss-Kurven ab. Dies weist möglicherweise auf Elektronenanregungen im gemessenen<br />

Bereich hin, die nicht stark genug sind, um als Schultern oder selbständige Maxima deutlich<br />

erkennbar zu sein. Solche Elektronenübergänge können tatsächlich bisweilen durch CD- bzw.<br />

MCD-Spektroskopie nachgewiesen werden (s. Kap. 2.3.4.2; 2.3.4.3).<br />

Auffällig sind auch die Unterschiede in den UV-Spektren der Verbindungen 11 und 32.<br />

Obwohl in beiden Verbindungen die gleichen Chromophore zur Verfügung stehen, weist das<br />

Spektrum von 32 bei 220 nm ein Maximum auf, wo für Verbindung 11 nur eine abfallende<br />

Flanke zu sehen ist. Im langwelligen Bereich > 225 nm ist das Spektrum von 32 gegenüber 11<br />

um 15 - 20 nm bathochrom verschoben. Auch hier muß offen bleiben, ob es sich wirklich um<br />

einen „Shift“ handelt. Einige Elektronenübergänge könnten mit stark veränderten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!