07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Physikalische Eigenschaften -33-<br />

125 Te-NMR-Verschiebungsskala an δ0 = 956 für Verbindung 21 verankert (s. Abb. 2.3.3.2)<br />

und die Verschiebungsskala um den Faktor 1,36 gestreckt, so daß Verbindungen mit gleichen<br />

Liganden übereinander liegen (s. Abb. 2.3.3.2).<br />

Die chemischen Verschiebungen der hier untersuchten zweikernigen Tellurate reagieren<br />

offenbar weniger empfindlich auf Substitutionen an den Chelatringen als Tris(chelat)-<br />

orthotellurate. Dies läßt sich zumindest teilweise durch die geringere Zahl von Liganden pro<br />

Te-Atom erklären. Eine ähnliche Tendenz wurde auch beim Vergleich der 77 Se-NMR-<br />

Verschiebungen von Selenaten und Orthoselenaten gefunden [20] .<br />

2.3.3.4 125 Te-NMR: Kopplungskonstanten; 123 Te-NMR-Spektroskopie<br />

Aus 1 H- und 13 C-NMR-Spektren lassen sich in vielen Fällen die Te-H-Kopplungen und Te-C-<br />

Kopplungen durch Auswertung der Satellitenspektren ermitteln (s. Kap. 2.3.3.1, Tab. 2.3.3.3).<br />

Grundsätzlich können sowohl 123 Te- als auch 125 Te-NMR-Satelliten gefunden werden. Es<br />

genügt aber normalerweise, die leichter zu ermittelnden Kopplungskonstanten zu 125 Te zu<br />

vermessen, da sich die Kopplungskonstanten der Isotope 123 Te und 125 Te zueinander verhalten<br />

wie die gyromagnetischen Verhältnisse γ ihrer Kerne:<br />

JX, 123 Te :JX, 125 Te = γ123 Te : γ125 Te = +0,82947 X = 13 C, 1 H, 125 Te (Gl. 2.3.3.1)<br />

1 H und 13 C-NMR-Kopplungen mit 123 Te werden deshalb im folgenden nicht weiter diskutiert,<br />

sind aber in Kap. 3.2 und in Anhang 4.4 aufgeführt, soweit sie gemessen wurden. Alle Anga-<br />

ben von Kopplungskonstanten ohne nähere Bestimmung des Isotops beziehen sich deshalb auf<br />

125<br />

Te. Wo eine direkte Auswertung der Satellitenspektren nicht möglich war oder unsicher<br />

erschien, wurden 1 H-gekoppelte 125 Te-NMR-Spektren gemessen (s. Kap. 3.2, Anhang 4.4). In<br />

allen Fällen wurden die Vorzeichen der Kopplungskonstanten außer acht gelassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!