07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Physikalische Eigenschaften -45-<br />

10000<br />

UV<br />

ε<br />

5000<br />

0<br />

25<br />

23<br />

24*<br />

21<br />

200 250 300<br />

λ (nm)<br />

Abb. 2.3.4.1.4 UV-Spektren der zweikernigen Tellurate 21, 23, 24* und 25<br />

(in CH3CN, im Gleichgewicht der Isomere)<br />

Die verschiedenen Alkylsubstituenten an den Alkoxycarbonylgruppen der Tartrat-<br />

orthotellurate bewirken ebenfalls sehr ähnliche UV-Absorptionen (s. Abb. 2.3.4.1.5). Die<br />

Schulter bei ca. 230 nm (vgl. Kap. 2.3.4.1.1) ist aber bei Verbindung 18 etwas langwelliger<br />

und deshalb deutlicher sichtbar als bei den Verbindungen 16 und 17. Dies fällt besonders<br />

beim direkten Vergleich der UV-Spektren dieser Verbindungen in Abb. 2.3.4.1.5 auf, wo sich<br />

UV-Absorptionsbanden der Verbindungen 16 und 18 bei ca. 230 nm schneiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!