07.10.2013 Aufrufe

Auseinandersetzungen mit der Liebe - TOBIAS-lib - Universität ...

Auseinandersetzungen mit der Liebe - TOBIAS-lib - Universität ...

Auseinandersetzungen mit der Liebe - TOBIAS-lib - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einstellungen zweier Personen (kognitive Konsistenz) o<strong>der</strong> über eine Kosten-Nutzen-Analyse<br />

von Beziehungsinvestitionen. Zudem werden Skalen und Modelle entwickelt, um die Intensität<br />

von <strong>Liebe</strong> zu er<strong>mit</strong>teln und sie von Konzepten des ‘Mögens’ o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en engen Beziehungen<br />

wie Freundschaften abzugrenzen. Neben dieser quantitativen Darstellung wird auch eine eher<br />

qualitative Typologie von verschiedenen Arten des <strong>Liebe</strong>ns erstellt. 191<br />

Die quantitativen Untersuchungen <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> gehen insbeson<strong>der</strong>e auf die empirischen Arbeiten<br />

von Zick Rubin ab Ende <strong>der</strong> 1960er Jahre zurück. Rubin hat sich zum Ziel gesetzt, das<br />

Phänomen meßbar zu machen, und will da<strong>mit</strong> auch eine Differenzierung zwischen <strong>Liebe</strong>n<br />

(‘loving’) und Mögen (‘liking’) vornehmen. 192 Rubin definiert seinen <strong>Liebe</strong>sbegriff als „that<br />

sort of love that may exist between unmarried, opposite-sex partners“ (Rubin 212), um diese<br />

Form <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> von an<strong>der</strong>en Arten wie z.B. <strong>der</strong> Elternliebe abzugrenzen. Seine Arbeit bleibt<br />

so<strong>mit</strong> in einem heteronormativen Rahmen. Nach Rubins Annahme setzt sich <strong>Liebe</strong> aus drei<br />

wesentlichen Komponenten zusammen, nämlich ‘need’, dem Bedürfnis nach Nähe und<br />

Fürsorge, ‘care’, <strong>der</strong> altruistischen Hingabe bzw. Hilfe, und ‘intimacy‘, also gegenseitiger<br />

Vertrautheit und Bindung (vgl. Rubin 213f). Mögen hingegen zeichnet sich vor allem durch<br />

Respekt und Anerkennung aus. Rubin nimmt an, daß beide Phänomene zwar korrelieren, aber<br />

letztlich doch verschieden sind, also nicht unterschiedliche Intensitätsgrade <strong>der</strong>selben<br />

Erscheinung (vgl. Rubin 214f). 193 Auf dieser Grundlage werden zwei Skalen zum <strong>Liebe</strong>n und<br />

Mögen ausgearbeitet, bestehend aus „items reflecting aspects of one person’s attitudes toward<br />

a particular other person. The items span[...] a wide range of thoughts, feelings, and<br />

behavioral predispositions“ (Rubin 215). So enthält die Skala zum <strong>Liebe</strong>n Aussagen wie „I<br />

feel that I confide in ___ about virtually everything“ o<strong>der</strong> „If I were lonely, my first thought<br />

would be to seek ___ out“, die Mögen-Skala beispielsweise „I have great confidence in ___’s<br />

good judgement“ und „Most people would react favorably to ___ after a brief acquaintance“<br />

191 Siehe hierzu neben den im folgenden näher ausgeführten Arbeiten Duncan Cramer, Close Relationships: The<br />

Study of Love and Friendship (London: Arnold, 1998); Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans<br />

Werner Bierhoff, Hg., Attraktion und <strong>Liebe</strong>: Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen, a.a.O.,<br />

darin insbeson<strong>der</strong>e Amelang, „Einstellungen zu <strong>Liebe</strong> und Partnerschaft: Konzepte, Skalen und Korrelate,“ 153-<br />

196 sowie Gerold Mikula und Wolfgang Stroebe, „Theorien und Determinanten <strong>der</strong> zwischenmenschlichen<br />

Anziehung,“ 61-104; Kenneth S. Pope, ed., On Love and Loving: Psychological Perspectives on the Nature and<br />

Experience of Romantic Love (San Francisco: Jossey-Bass, 1980) sowie Robert J. Sternberg, „The Composition<br />

of Cupid’s Arrow: What Is Love?“ Cupid’s Arrow: The Course of Love through Time (Cambridge: Cambridge<br />

University Press, 1998) 3-49.<br />

192 Vgl. Zick Rubin, „The Nature of Love: A Researcher’s Odyssey,“ Liking and Loving: An Invitation to Social<br />

Psychology (New York: Holt, Rinehart and Winston, 1973) 211-239. Zitate sind im folgenden <strong>mit</strong> dem Namen<br />

des Verfassers bezeichnet.<br />

193 Zur Kritik dieser Auffassung siehe Cramer 16f. Cramer führt hier Untersuchungsergebnisse an, die nahelegen,<br />

daß <strong>Liebe</strong>n und Mögen durchaus verschiedene Zuneigungsintensitäten auf <strong>der</strong>selben Skala beschreiben.<br />

Er schlägt stattdessen ‘<strong>Liebe</strong>’ und ‘Respekt’ zur Bezeichnung <strong>der</strong> beiden Kategorien vor.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!