09.10.2013 Aufrufe

OST trifft WEST - Aktuell ASIA

OST trifft WEST - Aktuell ASIA

OST trifft WEST - Aktuell ASIA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Industrieministerium in 2007 einen 270 Millionen Euro<br />

schweren und auf 2015 ausgelegten Masterplan zur Erkundung,<br />

Schürfung, Bearbeitung und Benutzung von Chromat<br />

und Mangan Erzen mit dem Ziel, die nachhaltige Entwicklung<br />

der vietnamesischen Bergbauindustrie sicherzustellen. Die<br />

Gewinnung von Chromat und Mangan Erzen soll von derzeit<br />

190.000 Tonnen auf 530.000 Tonnen im Jahr 2015 gesteigert<br />

werden. Die Manganvorkommen werden auf rund 11,1 Millionen<br />

Tonnen geschätzt und befinden sich in den gebirgsreichen<br />

Provinzen im Norden Vietnams. Das Kapital zur Implementierung<br />

des Plans soll von privaten Investoren sowie von staatlichen<br />

Darlehen aus Vietnam und aus dem Ausland kommen.<br />

Deutsche Unternehmen aus den Bereichen Infrastruktur und<br />

Maschinenbau könnten an dieser Entwicklung durch Lieferungen<br />

und Leistungen aber auch durch direkte Investitionen<br />

von der Entwicklung dieses für Vietnam bedeutenden Sektors<br />

partizipieren – auch unter Umweltaspekten.<br />

Beispiel MöBelindustRie<br />

Ausländische Investitionen haben in den vergangenen Jahren<br />

viel zur Erweiterung, Effizienzsteigerung und Modernisierung<br />

der Möbelindustrie Vietnams beigetragen. Die überwiegend<br />

aus Taiwan und China stammenden Investoren entwickelten<br />

eine Affinität zu den ebenfalls in diesen Ländern ansässigen<br />

Maschinenherstellern, demzufolge haben deutsche Maschinenbauer<br />

trotz höherwertiger Produkte bislang noch keinen<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 03/2008<br />

Deutschland Vietnam<br />

überzeugenden Eingang in den vietnamesischen Möbelproduktionsmarkt<br />

gefunden. Trotz der unermüdlichen Bemühungen<br />

der deutschen nimmt die überwiegend konfuzianisch geprägte<br />

vietnamesische Kundschaft die Verkaufsargumente bislang nur<br />

unzureichend auf. Und dennoch - um den steigenden Ansprüchen<br />

der internationalen Klientel auch zukünftig gerecht zu<br />

werden, werden die Produktionsunternehmen Vietnams um<br />

eine qualitativ hochwertige Modernisierung der gegenwärtig<br />

installierten Produktionslinien nicht umhin kommen. Die<br />

Vietnamesen erkennen und anerkennen die Qualitätsmerkmale<br />

deutscher Maschinen, allerdings wirken die im Vergleich zu<br />

den asiatischen Wettbewerbern hohen Anschaffungspreise<br />

wie auch die mangelnde Bereitschaft deutscher Hersteller,<br />

längerfristige Lieferantenfinanzierungen einzugehen, gegenwärtig<br />

noch als Deal-Verhinderer. Der vietnamesische Möbelproduktionsmarkt<br />

sieht einem anhaltend starken Wachstum<br />

entgegen, die zunehmende Inlandsnachfrage wird ein Treiber<br />

dieser Entwicklung werden. So die Risikobereitschaft deutscher<br />

Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen zunimmt und<br />

flexible Finanzierungsinstrumente auch auf den Markt Vietnam<br />

angelegt werden können, könnte die deutsche Wirtschaft von<br />

diesem Boom profitieren.<br />

Von dieter kühner<br />

Die Daten beruhen auf einer Umfrage der AHK Vietnam unter ihren<br />

Mitgliedern im Oktober 2007. Von 120 Befragten haben 46 geantwortet,<br />

davon 19 aus dem Bereich Handel, 17 aus der Dienstleistung<br />

und 10 aus produzierendem Gewerbe. Insofern ist die Umfrage<br />

zwar nicht als repräsentativ anzusehen, gibt aber Tendenzen im<br />

deutschen Lager in Vietnam wider.<br />

Seite 47<br />

schwerpunkt Vietnam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!