09.10.2013 Aufrufe

OST trifft WEST - Aktuell ASIA

OST trifft WEST - Aktuell ASIA

OST trifft WEST - Aktuell ASIA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für sich verzeichnen. Auch mit den USA, Japan und Australien<br />

bestehen schon entsprechende Vereinbarungen.<br />

Das Wachstum des singapurischen Bruttoinlandsproduktes dürfte<br />

in diesem Jahr wegen der schwachen US-Wirtschaft und geringerer<br />

ökonomischer Aktivität in den OECD-Staaten etwas moderater<br />

ausfallen als im letzten Jahr. Im Einklang mit den meisten anderen<br />

Prognosen hat die Regierung Singapurs ihre Wachstumsschätzung<br />

für dieses Jahr zwischen 4,5 und 6,5 Prozent angesetzt. Sollte die<br />

Inlandsnachfrage weiterhin so stark bleiben kann Singapur aber<br />

wohl doch mit 6 Prozent Zuwachs rechnen, selbst wenn die Nachfrage<br />

aus den OECD-Staaten deutlich einbrechen würde.<br />

Es ist allerdings offensichtlich, dass die schwächere Weltwirtschaft<br />

auch Singapurs Handelssektor mit nach unten zieht. Nachdem<br />

der Produktionssektor im Juli letzten Jahres seinen Höchststand<br />

erreicht hatte, wendet sich das Blatt drastisch und im November<br />

musste die Branche sogar ein negatives Wachstum von -1,6 Prozent<br />

hinnehmen.<br />

Der Einbruch wurde von Unternehmen aus der Biomedizin- und<br />

Elektronikbranche angeführt. Ein Teil konnte aber durch das starke<br />

Wachstum beim Bau von Ölplattformen und im Schiffbau aufgefangen<br />

werden.<br />

taiwan<br />

Präsidentschaftswahlen<br />

In Taiwan steht am 22. März 2008 die Wahl zum Amt des<br />

Präsidenten an. Der derzeitige Präsident Chen Shui-bian<br />

der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) hat das Ende<br />

seiner Amtszeit erreicht. Das Parlament ist unter der Kontrolle<br />

der Kuomintang-Partei (KMT), die durchgehend alle<br />

Gesetzesinitiativen Chens seit seinem Amtsantritt im Mai 2000<br />

entweder blockierten, mindestens aber verzögerten.<br />

Die kommenden Wahlen könnten dieser verfahrenen Situation<br />

ein Ende bereiten, wenn sowohl die Legislative als auch die<br />

Exekutive unter die Führung einer Partei geriete.<br />

Seit die Stimmung der Taiwanesen sich mehr in Richtung einer<br />

weniger auf Konfrontation mit China ausgerichteten Politik<br />

entwickelt, schlägt auch die ansonsten unabhängigkeitsbejahende<br />

Demokratische Fortschrittspartei versöhnlichere Töne<br />

im Zusammenhang mit Festlandchina an. Dennoch scheint ein<br />

Sieg der Kuomintang wahrscheinlicher, denn die taiwanesischen<br />

Unternehmen sehnen sich schon zu lange nach einer engeren<br />

wirtschaftlichen Kooperation mit der Volksrepublik. Die Entwicklung<br />

einer Zusammenarbeit würde zwar dennoch Jahre<br />

dauern, Taiwan könnte sich aber auf diese Weise eine Basis für<br />

ein nachhaltiges, langfristiges Wirtschaftswachstum schaffen.<br />

Der Regierungsrat für wirtschaftliche Planung und Entwicklung<br />

hat für 2008 eine Steigerung des Bruttoinlandsproduktes um<br />

4,8 Prozent als Wachstumsziel angesetzt, was sich auch mit<br />

den Prognosen der meisten Analysten deckt, obwohl die in den<br />

kommenden Monaten ihre Voraussagen auf 4,0 bis 4,5 Prozent<br />

nach unten korrigieren dürften, sobald weitere Anzeichen einer<br />

Rezession in den USA sichtbar werden.<br />

aktuell <strong>ASIA</strong> 03/2008<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2004<br />

Wirtschaft Singapur / Taiwan<br />

Wirtschaftsdaten Singapur<br />

8,8<br />

1,7<br />

* Prognose<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

6,6<br />

0,5<br />

2005<br />

7,9<br />

1,0<br />

2006<br />

Wirtschaftsdaten Taiwan<br />

6,2<br />

1,6<br />

2004<br />

* Prognose<br />

8,5<br />

1,8<br />

2007*<br />

6,5<br />

3,8<br />

2008*<br />

Stand 02/2008<br />

Wachstum des Bruttoinlandsprodukts<br />

in Prozent<br />

Inflation in Prozent<br />

4,1<br />

2,3<br />

2005<br />

4,7<br />

0,6<br />

2006<br />

2007*<br />

2008*<br />

Taiwans Abhängigkeit von seiner Exportwirtschaft gepaart mit<br />

einer schwachen Binnennachfrage war schon seit dem Jahr 2005<br />

offensichtlich. Die handelsorientierten Hersteller wuchsen Ende<br />

2007 im Vergleich zum Vorjahr um 11,1 Prozent. Die Indikatoren<br />

für die Situation der Konsumenten, wie Fahrzeugverkäufe,<br />

Kredite und beantragte Baugenehmigungen, legen nahe, dass<br />

sich die Taiwanesen noch lange nicht von der Kreditkartenkrise<br />

des Jahres 2006 erholt haben.<br />

5,5<br />

1,8<br />

4,8<br />

2,4<br />

Stand 02/2008<br />

Seite 69<br />

wirtschaft der region

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!