09.10.2013 Aufrufe

Praktische Theologie - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Praktische Theologie - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Praktische Theologie - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Wahrnehmung des Paradigmenwechsels innerhalb der Kritischen Theorie, in<br />

dem sich u.E. fokussiert auch der allgemeine Paradigmenwechsel abbildet. Mit<br />

seiner Ablehnung sowohl der neokonservativen als auch der irrationalen<br />

Tendenzen des gängigen Postmodernismus und seinem Insistieren auf der<br />

Weiterverfolgung des "Projekts der Moderne" kann Habermas der (praktischen)<br />

<strong>Theologie</strong> nach unserem Dafürhalten auch wertvolle Hilfestellung leisten zur<br />

Kursbestimmung im unruhigen Meer des gegenwärtigen Epochenwandels.<br />

Möglicherweise wäre es im Aufriß logischer gewesen, die Ausführungen über<br />

Habermas insgesamt unter dem sich mit dem Übergang zu einem neuen<br />

Paradigma befassenden Punkt 5 der Arbeit zu bringen. Aus Gründen der<br />

Einheitlichkeit der Darstellung haben wir uns jedoch entschlossen, Habermas<br />

gleich im Anschluß an die Ausführungen über die ältere Kritische Theorie zu<br />

behandeln (Punkt 4.8. ff.). Seine Gedanken zum "Projekt der Moderne" dagegen<br />

haben u.E. ihren logischen Ort nach der Darstellung Lyotards (Punkt 5.2.).<br />

- Wir möchten uns drittens im Rahmen der selbstreflexiven und konzeptionellen<br />

Funktion praktisch-theologischer Theoriebildung mit einer plakativen<br />

These auseinandersetzen, die Gert Otto anfangs der siebziger Jahre aufgestellt<br />

hat, und die von ihm, kaum modifiziert, aber auch nur wenig konkretisiert, bis<br />

in die Gegenwart hinein vertreten wird: "<strong>Praktische</strong> <strong>Theologie</strong> ist kritische<br />

Theorie religiös vermittelter Praxis in der Gesellschaft". Dabei erscheint es uns<br />

sinnvoll, zunächst an verschiedene Grundlinien der jüngeren und gegenwärtigen<br />

Diskussion über das Selbstverständnis und die Aufgabe der praktischtheologischen<br />

Disziplin zu erinnern (Punkt 7.1.- 7.4.). Nach der Behandlung<br />

von Ottos Ansatz (Punkt 7.5.) und einem kurzen Blick auf die gegenwärtige<br />

Habermas-Rezeption in der <strong>Theologie</strong> (Punkt 7.6.), soll dann versucht werden,<br />

mögliche Impulse seitens der Kritischen Theorie für das Selbstverständnis der<br />

praktisch-theologischen Disziplin herauszuarbeiten (Punkt 8) und einige<br />

leitende Kategorien für eine <strong>Praktische</strong> <strong>Theologie</strong> im neuen Paradigma zu<br />

skizzieren (Punkt 9).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!