09.10.2013 Aufrufe

Praktische Theologie - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Praktische Theologie - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Praktische Theologie - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. An der Schwelle zu einem neuen Paradigma? 188<br />

5.1. Die Rede von der "Postmoderne" 189<br />

5.1.1. "Post-Modern" bzw. "Postmoderne"<br />

als historischer Gliederungsbegriff 193<br />

5.1.2. "postmodern" als abwertendes Verdikt 195<br />

5.1.3. "postmodern" als Stilprädikat: zum Beispiel in der Architektur 197<br />

5.1.4. "Postmodernismus" als gesamtkulturelles Phänomen: - ein neues<br />

Lebensgefühl, - eine neue Einstellung, - eine neue Episteme 201<br />

5.1.4.1. Leslie Fiedler und Susan Sontag 201<br />

5.1.4.2. Ihab Hassan 203<br />

5.1.4.3. Jean-Francois Lyotard 205<br />

5.2. Über verschiedene weltanschauliche Wandlungen in den Natur-<br />

und Humanwissenschaften 215<br />

5.2.1. Skizzierung der Landschaft 215<br />

5.2.2. Die systemische Sicht der Wirklichkeit -der Eintritt in ein<br />

"neues Denken" 219<br />

5.3. Jürgen Habermas und das "Projekt der Moderne" 223<br />

6. Ein neues Paradigma von <strong>Theologie</strong>? 228<br />

6.1. Paradigmenwechsel - Phänomen in der Entwicklung von<br />

<strong>Theologie</strong> und Kirche 230<br />

6.2. Was verblaßt ... - einige Kennzeichen "moderner" <strong>Theologie</strong> 235<br />

6.3. Neuorientierungen 239<br />

6.3.1. Die gesellschaftspolitische Dimension des Glaubens 239<br />

6.3.1.1. "Welt" statt "Kirche", "Zukunft" statt "Jenseits" 240<br />

6.3.1.2. Solidarität mit den Unterdrückten - <strong>Theologie</strong> der Befreiung 247<br />

6.3.2. Die (Wieder-) Entdeckung der Religion 257<br />

6.3.3. Die Wiederentdeckung des Menschen 260<br />

6.3.4. Die Entdeckung der Schöpfung 267<br />

6.4. Was deutlicher wird... - Konturen eines neuen Paradigmas 268<br />

6.4.1. Einige Charakteristika 268<br />

6.4.2. Aspekte des Wandels in der <strong>Theologie</strong> der ökumenischen<br />

Bewegung 273<br />

6.4.3. Aspekte des Wandels in der <strong>Praktische</strong>n <strong>Theologie</strong> 280<br />

7. <strong>Praktische</strong> <strong>Theologie</strong> als "Kritische Theorie"? 285<br />

7.1. Einige Anmerkungen zur Entwicklung der Disziplin 287<br />

7.2. <strong>Praktische</strong> <strong>Theologie</strong> -<br />

pastoraltheologischer oder ekklesiologischer Ansatz? 290<br />

7.2.1. Pastoraltheologie 290<br />

7.2.2. Ekklesiologie 294<br />

7.3. <strong>Praktische</strong> <strong>Theologie</strong> -<br />

Anwendungswissenschaft oder Handlungswissenschaft? 301<br />

7.4. <strong>Praktische</strong> <strong>Theologie</strong> -<br />

empirisch-funktionale oder kritische Handlungstheorie? 308<br />

7.4.1. Empirisch-funktionale Perspektive 308<br />

II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!