09.10.2013 Aufrufe

Praktische Theologie - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Praktische Theologie - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Praktische Theologie - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hen der normalen Wissenschaft". 3 Die Absicht der Verfasser von Lehrbüchern<br />

ist es, die Lernenden möglichst prägnant und umfassend über den bisher<br />

erreichten Wissensstand einer Disziplin zu informieren. Normalerweise werden<br />

dabei die Erkenntnisse vergangener Generationen von Wissenschaftlern isoliert<br />

voneinander, oder allenfalls nach systematischen Gesichtspunkten miteinander<br />

verbunden, dargestellt. Wissenschaftliche Ergebnisse werden dadurch aber<br />

sowohl von dem gedanklichen Prozeß als auch von dem historischen Kontext,<br />

in dem sie entstanden sind, abstrahiert. Durch diese unhistorische<br />

Darstellungsweise vermittelt sich dem Lernenden das irreführende Bild, als hätte<br />

die Wissenschaft "... ihren gegenwärtigen Stand durch eine Reihe von<br />

Einzelentdeckungen und Einzelerfindungen erreicht, die zusammengenommen<br />

den modernen Bestand des positiven Wissens ausmachen". 4 Es entsteht der<br />

Eindruck, als hätten die Wissenschaftler Stück für Stück "in einem Prozeß, der<br />

oft mit dem Aufeinanderfügen von Ziegelsteinen bei einem Bau verglichen<br />

wird, ein neues Faktum, einen Begriff, ein Gesetz oder eine Theorie dem<br />

Bestand von Informationen, den die jeweiligen wissenschaftlichen Lehrbücher<br />

liefern, hinzugefügt" .5<br />

1.1.2. "Paradigmen" und die zwei Arten der Forschung<br />

Gegenüber der traditionellen Anschauung entwickelt Kuhn sein neues Wissenschaftsverständnis,<br />

indem er über den Schlüsselbegriff des "Paradigmas" eine<br />

wegweisende Unterscheidung einführt. Nach seiner Ansicht gilt es zu<br />

differenzieren zwischen zwei Arten oder Phasen der wissenschaftlichen Arbeit:<br />

Paradigmaimmanenter und Paradigmen verändernder Forschung.<br />

Als "Paradigmen" bezeichnet Kuhn "allgemein anerkannte wissenschaftliche<br />

Leistungen, die für eine gewisse Zeit einer Gemeinschaft von Fachleuten<br />

maßgebende Probleme und Lösungen liefern" 6 bzw. "die ganze Konstellation<br />

von Meinungen, Werten, Methoden usw., die von den Mitgliedern einer<br />

gegebenen Gemeinschaft geteilt werden" 7 . Er nennt als Beispiele u.a. die<br />

ptolemäische Astronomie und die Newtonsche Dynamik.<br />

Normalerweise vollzieht sich die wissenschaftliche Arbeit auf der Grundlage und<br />

im Rahmen eines gegebenen Paradigmas. Dieses Paradigma liefert den Wissenschaftlern<br />

die fundamentalen Axiome, es definiert ihr Problemfeld, ihre Grund-<br />

3<br />

Kuhn 1976, 148.<br />

4<br />

Ebd., 151.<br />

5<br />

Ebd. - Kuhns diesbezügliche Überlegungen sind freilich nicht neu. Bereits 1937<br />

charakterisierte Max Horkheimer die traditionelle Wissenschaft als das "aufgestapelte<br />

Wissen in einer Form, die es zur möglichst eingehenden Kennzeichnung von Tatsachen<br />

brauchbar macht". Ges. Schr. Bd. 4, 162.<br />

6<br />

Kuhn 1976, 10.<br />

7<br />

Ebd., 186. Engl. Original: "an entire constellation of beliefs, values, techniques, and so on<br />

shared by the members of a given community". Mit Küng halten wir folgende Übersetzung<br />

für treffender: "eine ganze Konstellation von Überzeugungen, Werten, Verfahrensweisen<br />

usw., die von den Mitgliedern einer gegebenen Gemeinschaft geteilt werden". Vgl. Küng<br />

1987, 163 : Küng/Tracy 1984, 21 f.<br />

Hier im "Postskriptum - 1969" (186 ff.) räumt Kuhn ein, daß er den Begriff in seiner Studie<br />

nicht immer einheitlich verwendet hat. Entscheidend für den Gang seiner Überlegungen<br />

war freilich diese von ihm selbst als "soziologisch" bezeichnete Bedeutung.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!