09.10.2013 Aufrufe

Praktische Theologie - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Praktische Theologie - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Praktische Theologie - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Subjektivität / Subjektivierung<br />

- Rationalität / Rationalisierung<br />

- Säkularisierung / Säkularismus<br />

- Aufklärung / Emanzipation<br />

- Geschichte / Evolution (Fortschritt / Modernisierung)<br />

Eine eingehendere Analyse dieser Themenbereiche ist im Rahmen unserer<br />

Arbeit nicht zu leisten. Exemplarisch werden hier nur die beiden Kategorien<br />

etwas näher betrachtet, die für das Daseins- und Selbstverständnis des modernen<br />

Menschen in besonderer Weise bestimmend wurden: Subjektivität und<br />

Rationalität (bzw. Rationalisierung). Was die anderen Kategorien betrifft,<br />

müssen wir uns damit begnügen, auf die einschlägige Literatur zu verweisen. 45<br />

2.3.1. Das Prinzip der Subjektivität als Kern des Paradigmas<br />

"Auf die Frage, in welcher Weise das Seiende da sei, antwortet das neuzeitliche<br />

Bewußtsein: als Natur, als Persönlichkeits-Subjekt und als Kultur." - mit dieser<br />

ebenso knappen wie treffenden Definition hat Guardini nicht nur die "Grundelemente<br />

des neuen Daseinsbildes" charakterisiert, sondern auch die zentralen<br />

Intentionen des neuzeitlichen Wollens. 46 Es sind dies ja die den Menschen von<br />

nun an in stärkstem Maße prägenden Antriebe: daß er sich endgültig aus den<br />

Klammern des Naturzusammenhanges lösen und darüber erheben will, daß er<br />

alles daran setzt, ein autonomes Kraftzentrum zu werden, und daß er danach<br />

trachtet, die Natur, ihr den eigenen Willen aufprägend, umzuformen in<br />

Gestaltetes. Zugleich kommt hier auch das zentrale Problem neuzeitlicher<br />

Philosophie in den Blick: das Subjekt/Objekt-Verhältnis bzw. die Frage, wie die<br />

Identität des Subjekts zu bestimmen sei. Klaus Oehler geht sogar so weit, zu<br />

sagen: "Die Geschichte des abendländischen Denkens ist im Grunde die<br />

Geschichte dieses Problems." 47 Er stellt fest:<br />

"Die Polarität von Subjekt und Objekt ist das geschichtlich gewordene Ergebnis eines<br />

bestimmten Differenzierungsprozesses des menschlichen Bewußtseins. Der mythische<br />

Mensch ist in seinem Verhalten nicht von dieser Priorität bestimmt gewesen. Er erlebte<br />

sich inmitten der Einheit eines Gefüges von Mächten, die das Innen und Außen in gleicher<br />

Weise beherrschten. Die Entemotionalisierung und gleichzeitige Rationalisierung haben<br />

diese ursprüngliche mythische Welterfahrung zerstört und durch die Überwindung des<br />

45 Neben den entsprechenden Artikeln beispielsweise in den Lexika: RGG, EKL, LThK,<br />

Historisches Wörterbuch der Philosophie (hg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, 6<br />

Bde., Basel), Geschichtliche Grundbegriffe - Historisches Lexikon zur politisch-sozialen<br />

Sprache in Deutschland (hg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, 6<br />

Bde., Stuttgart), möchten wir unter den zahllosen Veröffentlichungen besonders verweisen:<br />

- für den Themenbereich Säkularisation auf: Gogarten 1966; Cox 1971; Riess 1973, 15-31.<br />

- für den Themenbereich Emanzipation auf: Strzelewicz 1968, und<br />

- für den Themenbereich Geschichte/Evolution auf: Metz 1969. In seinem jüngeren Buch<br />

(Metz 1977) spricht Metz von zwei für die Neuzeit bestimmenden "Welttheorien, bzw.<br />

Weltsysteme(n) und Weltinterpretationen, innerhalb derer Welterfahrung geschieht ...: Es<br />

ist einmal das System einer evolutionistischen bzw. evolutionslogischen Interpretation<br />

von Welt und Wirklichkeit, die ihre historische Verwurzelung in der Aufklärung<br />

einerseits, und in der westlich-bürgerlichen Philosophie andererseits hat; es ist zum<br />

anderen die materialistische Geschichtsdialektik, die sich historisch durchaus auch als<br />

eine bestimmte Form der Realisierung von Aufklärung begreifen läßt und die ihre<br />

geschichtlich-soziale Manifestation vor allem in den östlich-sozialistischen Ländern<br />

gefunden hat." (ebd., 5)<br />

46 Guardini 1951, 55. Vgl. ebd., 48 ff., bes. 51 ff.<br />

47 Oehler, in: RGG, Bd. 6, 449.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!