09.10.2013 Aufrufe

Vortrag - Kanton Bern

Vortrag - Kanton Bern

Vortrag - Kanton Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

die Einführung eines neuen Systems: Die Gehaltsentwicklung verlief in den folgenden Jahren linear,<br />

d. h. alle Lehrkräfte, die sich im Gehaltsaufstieg befanden, erhielten jährlich jeweils die gleiche<br />

Anzahl Gehaltsstufen. In den Jahren 2011 und 2012 wurden für Lehrpersonen mit geringerer Berufserfahrung<br />

zusätzliche Gehaltsstufen ausgerichtet: bis zu 6 bzw. 7 Jahren anrechenbarer Berufserfahrung<br />

2 zusätzliche Stufen, bis zu 12 Jahren anrechenbarer Berufserfahrung 1 zusätzliche<br />

Stufe (sog. „Aufholerregelung“). Die nachfolgende Grafik illustriert den unterschiedlichen Verlauf<br />

der Gehaltsentwicklung (Gehaltskurve) unter den verschiedenen Systemen (exkl. „Aufholerregelung“):<br />

1.7<br />

1.6<br />

1.5<br />

1.4<br />

1.3<br />

1.2<br />

1.1<br />

1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41<br />

Stufenregel bis 1996 Stufenregel 96 bis 06 Stufenregel ab 07<br />

Abbildung 1: Vergleich der Gehaltskurven der Lehrkräfte im <strong>Kanton</strong> <strong>Bern</strong> vor und nach 1996 (exkl. „Aufholerregelung“)<br />

Die obige Abbildung zeigt generell, dass sich die individuelle Gehaltsentwicklung der Lehrkräfte,<br />

d. h. die Gehaltskurve, unter den verschiedenen Systemen nach unten gesenkt hat. In Abhängigkeit<br />

des Eintrittszeitpunkts einer Lehrkraft in den Schuldienst wurde deren jährlicher Lohnaufstieg<br />

von den Systemwechseln wie folgt beeinflusst:<br />

- Lehrkräfte, die heute um die 35 Jahre alt sind, begannen nach der Ausbildung zwischen 1998<br />

und 2003 zu arbeiten und waren zunächst von der Absenkungsregelung 1999 bis 2006 „betroffen“<br />

und danach vom Systemwechsel ab 2007. Sie profitierten nicht mehr von der „Aufholerregelung“.<br />

- Lehrkräfte, die heute um die 45 Jahre alt sind, begannen zwischen 1988 und 1993 zu arbeiten.<br />

Ihre Löhne stiegen nach altem System vergleichsmässig stark in den Erfahrungsstufen an, waren<br />

aber von der Absenkungsregelung 1999 bis 2006 „betroffen“ und danach vom Systemwechsel<br />

ab 2007.<br />

- Lehrkräfte, die heute um die 55 Jahre alt sind, begannen zwischen 1978 und 1983 zu arbeiten.<br />

Sie können bis zu ca. 30 Dienstjahre aufweisen und bewegten sich bereits vor der Absenkungsregelung<br />

ab 1999 bis 2006 in einer Zone entschleunigten Stufenaufstieges und nahe<br />

beim Maximum. Sie sind deswegen auch am wenigsten von den Systemwechseln „betroffen“.<br />

Damit wird ersichtlich, dass sich vor allem für die 30- bis ca. 55-jährigen Lehrkräfte und Schulleitungen<br />

die Änderungen im Gehaltssystem negativ auf ihre Gehaltsentwicklung ausgewirkt haben.<br />

Zudem hat die Änderung des Gehaltssystems im Jahre 2007 dazu geführt, dass jüngere und ältere<br />

Lehrpersonen die gleiche Gehaltsentwicklung haben; dies im Gegensatz zur früheren Gehaltskur-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!