09.10.2013 Aufrufe

Vortrag - Kanton Bern

Vortrag - Kanton Bern

Vortrag - Kanton Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

- Die Motion strebte in Ziffer 3 an, dass für nicht genügend qualifizierte Lehrpersonen, die aber<br />

über einen Leistungsausweis verfügen, ein Validierungsverfahren eingerichtet wird. Damit sollen<br />

die Lehrkräfte die angestrebte Qualifikation für eine unbefristete Anstellung nachholen können.<br />

Ausgehend von den Anliegen des Vorstosses zeigte sich nach einer Situationsanalyse, dass<br />

grundsätzliche Änderungen im Bereich der unbefristeten bzw. befristeten Anstellung notwendig<br />

sind.<br />

5.3 Entzug der Unterrichtsberechtigung<br />

Wie einleitend bereits erwähnt, forderte die Motion 248/10 Schutz der Institution Schule vor dubiosen<br />

Lehrkräften die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage, welche die Schul- und Strafbehörden<br />

sowie die Gerichte verpflichtet, Lehrpersonen der Erziehungsdirektion zu melden, deren Verhalten<br />

entweder die körperliche oder seelische Integrität der Schülerinnen oder Schüler unmittelbar gefährdet,<br />

verletzt oder ihre Vertrauenswürdigkeit in anderer Weise schwer beeinträchtigt. Die Praxis<br />

zeigte, dass die Thematik Entzug der Unterrichtsberechtigung ausführlicher niedergeschrieben<br />

werden muss.<br />

Neben der Verankerung der Meldepflicht wird definiert, wann ein Entzug der Unterrichtsberechtigung<br />

erfolgen kann. Diese Definition entspricht der heutigen Praxis. Neu wird der Kreis der Lehrkräfte,<br />

welchen die Unterrichtsberechtigung entzogen werden kann, erweitert und zudem festgelegt,<br />

wer über einen Entzug der Unterrichtsberechtigung informiert werden muss.<br />

Diese erweiterte Regelung des Entzuges der Unterrichtsberechtigung bedarf einer Regelung auf<br />

Gesetzesstufe, damit die Schranken einer zulässigen Grundrechtseinschränkung gewahrt werden<br />

(vgl. hierzu Artikel 28 der Verfassung des <strong>Kanton</strong>s <strong>Bern</strong> vom 6. Juni 1993 [KV; BSG 101.1]).<br />

5.4 Finanzierung von bezahlten Urlauben für Ausbildungen, die im Interesse des <strong>Kanton</strong>s sind<br />

Aktuell kann gestützt auf Artikel 49 Absatz 5 LAV ein bezahlter Urlaub während der Ausbildung zur<br />

eidg. dipl. Berufsfachschullehrkraft für berufskundlichen Unterricht gewährt werden. D. h. für das<br />

zwei- oder dreijährige Studium hat der <strong>Kanton</strong> die Möglichkeit, einen bezahlten Urlaub zu gewähren.<br />

Damit wird die Motion 022/2008 SP-JUSO (Möschler, Biel) Höhere Entschädigung zur Behebung<br />

des Berufslehrermangels umgesetzt.<br />

Eine allfällige Ausweitung dieses Instruments auf andere Lehrkräftekategorien erfordert jedoch<br />

eine gesetzliche Grundlage. Deshalb wird Artikel 17a LAG ergänzt. Dies erlaubt dem Regierungsrat,<br />

bei Bedarf auf Verordnungsstufe Regelungen für die Finanzierung von bezahlten Urlauben für<br />

Ausbildungen, die im Interesse des <strong>Kanton</strong>s sind, zu erlassen. Zu denken ist hierbei beispielsweise<br />

an die Ausbildung für Heilpädagogik. In Hinblick auf die Thematik der erschwerten Stellenbesetzung<br />

ist dies eine Möglichkeit der Personalgewinnung bzw. -erhaltung.<br />

5.5 Massnahmen für Berufseinsteigende<br />

Die erste Phase des Berufseinstiegs als Lehrerin oder Lehrer ist für einen erfolgreichen Einstieg<br />

ins Berufsleben bedeutend. Im Rahmen der vorliegenden Teilrevision wird nun eine Delegationsnorm<br />

geschaffen, welche es dem Regierungsrat erlaubt, auf Verordnungsstufe Massnahmen für<br />

Berufseinsteigerinnen und -einsteiger umzusetzen. Damit könnte der hohen Belastung der Berufseinsteigenden<br />

gezielt entgegen gewirkt und gegebenenfalls ein frühzeitiger Austritt aus dem<br />

Schuldienst vermieden werden. Mögliche Optionen könnten hierbei beispielsweise eine Reduktion<br />

der Anzahl Pflichtlektionen, mehr Lektionen für Teamteaching oder ein verstärktes Mentoring sein.<br />

Die Wichtigkeit dieser Phase wurde vom Grossen Rat auch im Rahmen der Debatte zur Motion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!