10.10.2013 Aufrufe

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir alle kennen das von uns selbst aus unserer eigenen Kinder- und Jugendzeit:<br />

Kinder sind neugierig, wollen (und können) sich selbst und ihre Umwelt erforschen,<br />

verstehen und mitgestalten. Sie sind Schöpfer ihrer eigenen Lern- und<br />

Entwicklungskultur.<br />

Für die pädagogische Arbeit in unserem Hause geht es nun nicht darum, die<br />

Reggio-Pädagogik zu kopieren und alle dort entwickelten Methoden und Angebote<br />

einfach nur zu übernehmen. Wichtig sind uns die Grundgedanken der<br />

Reggiopädagogik, ihre Erfahrungen mit der Entwicklung von Kindern und ihre<br />

Aussagen, z. B. zum Wesen von Kindern, zur wertschätzenden Beziehung zwischen<br />

Erwachsenen und Kindern, zur Gestaltung anregender Lernsituationen,<br />

zur Bedeutung von Wahrnehmung, Fantasie und zu kreativen Ausdrucksmöglichkeiten.<br />

An diesen Grundgedanken orientieren wir uns, wenn wir die pädagogische Arbeit<br />

in unserer Kindertageseinrichtung planen, umsetzen und weiterentwickeln.<br />

Dass diese Konzeption gemeinsam mit Eltern erarbeitet und geschrieben wurde,<br />

und dass auch die Kinder in einzelnen Punkten beteiligt waren, ist ein Ausdruck<br />

dieser Orientierung und steht für ein sich entwickelndes Miteinander und<br />

eine wachsende Verständigung aller am Bildungs- und Erziehungsprozess Beteiligten<br />

- im Interesse der Kinder.<br />

"Wenn ein Kind etwas nicht weiß, hat es das Recht sich zu irren. Das ist<br />

gut, weil es danach die Fehler, die es gemacht hat, sehen kann. Danach<br />

kennt es die Fehler. Beispiele sind gut."<br />

(Aus der Sicht eines Mädchens aus dem Kindergarten Diana in Reggio Emilia. Entnommen dem Buch: Ein<br />

Ausflug in die Rechte von Kindern, Luchterhand 1998)<br />

Durch Bildung, Erziehung und Betreuung – die in der Praxis untrennbar miteinander<br />

verbunden sind – leistet die Kindertagesstätte einen wichtigen Beitrag<br />

zum Hineinwachsen des Kindes in seinen Kulturraum, zur Stärkung seiner sozialen<br />

Fähigkeiten und zur Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes. Zugleich<br />

bereitet die Kindertagesstätte – gemeinsam mit der Familie - auf das Leben in<br />

der Gesellschaft vor und befähigt zur Mitgestaltung des Gemeinwesens und der<br />

Kultur<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!