10.10.2013 Aufrufe

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Aufgabe der Erzieher/innen ist es, den Kindern alle Möglichkeiten zu eröffnen,<br />

experimentierend eigene Antworten und Erklärungsmuster zu finden, nicht<br />

aber ihnen bekannte Inhalte oder „wissenschaftliche“ Erkenntnisse zu vermitteln.<br />

Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Möglichkeit, dass Fehler gemacht<br />

werden oder dass ein erwartetes Ergebnis nicht eintritt. Kinder stellen sich Herausforderungen<br />

und benennen Hypothesen oder Ziele, die sich aber möglicherweise<br />

nicht bestätigen. Sie analysieren dann die Fehlerquelle und erhalten<br />

dabei wesentliche Erkenntnisse über Zusammenhänge. In den Reggio-<br />

Einrichtungen sind Fehler nicht peinlich, sondern bilden wichtige Erkenntnisschritte<br />

und sind daher erwünscht (Prinzip von Versuch und Irrtum).<br />

Wichtig an der Reggio-Pädagogik sind weder die spektakulären, künstlerischen<br />

Bilder und Skulpturen, die auf Ausstellungen die Betrachter faszinieren, noch<br />

die besondere Art der Gebäude und des Inventars, sondern das Menschenbild,<br />

dass diese Pädagogik trägt. Dieses Bild vom Kind ist das Neue, das Loris<br />

Malaguzzi heraus kristallisiert hat – das Kind als kompetenter Gestalter seiner<br />

Entwicklung, dem von Erwachsenen die unbedingte Achtung seiner Würde und<br />

hohes Vertrauen in seine aktiven Kräfte entgegengebracht werden muss.<br />

An dieser Stelle sei auf das Buch "Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt" hingewiesen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!