10.10.2013 Aufrufe

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Der Umgang mit Wärme (sichtbar machen)<br />

- Windkraft nutzen, Wind sichtbar machen, Luft/Luftleere erproben<br />

- Sonnenenergie sichtbar machen<br />

- Experimente mit Licht und Schatten<br />

- Experimente mit Wasserkraft, (z.B. Wasser lässt sich durch Gräben und<br />

Rohre leiten)<br />

- Erleben von Feuer (Lagerfeuer, grillen, Kerzen anzünden .....)<br />

- Übungen mit Magneten<br />

- Erprobung der Schwerkraft<br />

- das Kennenlernen von Farbskalen und Farbmischungen<br />

- ausprobieren und einsetzen von Messbechern, Maßbändern, Zollstöcken<br />

- Lösungen herstellen (z.B. von Salz/Zucker in Wasser) und Versuche, gelöste<br />

Stoffe zurück zu gewinnen<br />

- Lebensläufe in der Natur erkennen<br />

- Gemüsebeete einrichten und über das ganze Jahr betreuen (säen, ernten,<br />

zubereiten)<br />

- Weidentipi pflegen<br />

- Natur in der Nachbarschaft entdecken<br />

- Natur in der Großstadt entdecken<br />

In unseren Einrichtungen sind Ausflüge/Exkursionen in die nähere und weitere<br />

Umgebung der Einrichtung selbstverständlich.<br />

9.4 Bildungsbereich Kreatives Gestalten<br />

Bildungsbegründung:<br />

Kreatives Handeln und künstlerisches Wirken entsprechen einem menschlichen<br />

Grundbedürfnis. Die kindliche Kreativität entwickelt sich ganz natürlich aus dem<br />

aktiven Erkunden der Umwelt, dem kleine Kinder mit großer Neugier nachgehen.<br />

Für ein Kind bedeutet sein kreatives Gestalten Klärung – für sich selber<br />

und in Prozessen geistig-seelischer Aneignung, die nur es selbst vollbringen<br />

kann. Jedes Kind besitzt dieses Urbedürfnis und ist dazu begabt. Es benötigt<br />

jedoch Handlungsspielräume und Akzeptanz der Erwachsenen, um im kreativen<br />

Gestalten zu sich finden zu können.<br />

Kinder stellen in der Regel keine Dekorationsmaterialien (Mobiles, Fensterbilder<br />

etc.) her, sondern drücken über die Gestaltung von Materialien (Bildern, Plastiken<br />

etc.) ihre Gedanken, ihre Gefühle und ihr Werteverständnis aus. Insofern<br />

sind ihre Werke als Ausdrucksmöglichkeiten (= Sprachen) der Kinder zu verstehen.<br />

Deshalb hat es für das Bildungsgeschehen wenig Sinn, Kindern Schablonen,<br />

Ausmalbilder oder Bastelanleitungen (Bastelbücher) zur Verfügung zu stellen.<br />

Die Gestaltungsergebnisse der Kinder müssen nicht im ästhetischen Verständnis<br />

der Erwachsenen harmonisch und schön sein. Die Kinder müssen sie als<br />

gelungen oder nicht gelungen anerkennen. Es gibt beim kreativen Gestalten die<br />

Bewertungskriterien „richtig“ oder „falsch“, „schön“ oder „nicht schön“ nicht.<br />

Bildungsziel:<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!