10.10.2013 Aufrufe

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Kompetente, fähige und absichtsvolle Persönlichkeiten, die sich prozesshaft<br />

entwickeln und im dialogischen Austausch mit Dingen und Verhältnissen<br />

auseinandersetzen.<br />

- Menschen, die sich an Vorbildern orientieren (Kindern oder Erwachsenen)<br />

- Aktive Menschen, die Phantasie-, Gefühls-, Gedanken-, Deutungs- und<br />

Konfliktlösungsarbeit leisten.<br />

Unsere Kinder haben ein Recht :<br />

- auf ihre Individualität<br />

- auf die Berücksichtigung ihrer Lebenssituationen<br />

- darauf so akzeptiert zu werden, wie sie sind<br />

- auf aktive und positive Zuwendung und Wärme<br />

- auf eine ausreichende Anzahl von selbst- und verantwortungsbewussten<br />

Bezugspersonen<br />

- sich als Person auch gegen Erwachsene oder andere Kinder abzugrenzen<br />

- auf die Akzeptanz von und auf Erfahrungen mit ihren kulturellen Hintergründen<br />

- auf Auseinandersetzung mit Erwachsenen und Kindern<br />

- auf Solidarität in der Gruppe<br />

- die Konsequenzen des eigenen Verhaltens zu erfahren und zu lernen, sich<br />

mit Anforderungen auseinander zusetzen<br />

- darauf Verantwortung für sich und andere zu übernehmen<br />

- auf ihre individuellen Entwicklungsprozesse mit ihren eigenen Lerntempi<br />

- vielfältige Erfahrungen zu machen<br />

- zu forschen und zu experimentieren<br />

- auf Phantasie und eigene Gedankenwelten<br />

- auf Möglichkeiten, ihre Bewegungsfreude auszuleben<br />

- auf ihre Muttersprache und viele fremde Sprachen<br />

- auf die Möglichkeit kreative Lösungen zu (er)finden<br />

- darauf zu lernen mit Gefahren umzugehen<br />

- in Ruhe gelassen zu werden und sich zurück zu ziehen<br />

- auf fließende Übergänge zwischen <strong>Kita</strong> und dem Zuhause<br />

- auf einen reibungsarmen Übergang zwischen <strong>Kita</strong> und Grundschule<br />

- darauf heute, aber auch in Zukunft, integrierter Teil der Gesellschaft<br />

zu sein, in der sie leben<br />

8.2 Partizipation<br />

Partizipation heißt, Teil zu haben an Entscheidungen, die das eigene Leben<br />

und das Leben der Gemeinschaft betreffen und mitzuwirken an gemeinsamen<br />

Lösungen von Problemen. Kinder können dabei genau so kreativ, demokratisch<br />

oder offen sein wie Erwachsene, auch wenn sie manchmal Ereignisse anders<br />

empfinden und deuten und aus diesem Grunde unvorhersehbare neue Aspekte<br />

und überraschende Perspektiven in die Entscheidungsprozesse hineinbringen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!